Hedgefonds inmitten politischer und geopolitischer Spannungen robust
Jean-Baptiste Berthon, Senior Strategist bei Lyxor.
Die Anhäufung (geo-)politischer Risiken bewegte die Anleger zur Flucht in sichere Häfen, erklärt Jean-Baptiste Berthon, Senior Strategist bei Lyxor.
19.04.2017, 12:55 Uhr
Redaktion: jog
Zehn Tage vor dem ersten Wahlgang in Frankreich ist der Ausgang nach wie vor äusserst ungewiss. Der Vorsprung der beiden führenden Präsidentschaftsbewerber in den Meinungsumfragen schmilzt dahin. Indessen deuten die Widerstandsfähigkeit des Kandidaten aus dem Mitte-Rechts-Lager und der Durchbruch des Kandidaten der extremen Linken auf eine spekulative Auseinandersetzung zwischen vier Kontrahenten hin. In Asien stiegen die Spannungen vor einem möglichen neuen Raketentest in Nordkorea ebenfalls. Der Luftangriff der USA in Syrien und die Entsendung von Kriegsschiffen vor die koreanische Küste setzen China unter Druck, das Problem zu lösen. Die stärkere militärische Präsenz der USA in dieser Region hat wahrscheinlich das Ziel, das Kräftegleichgewicht für China so sehr ins Wanken zu bringen, dass es den Status quo in Nordkorea nicht weiter beibehalten kann. Parallel veranlasste eine Reihe von Kehrtwenden in Bezug auf die Kernpunkte von Donald Trumps Programm die Anleger dazu, den Umfang der hieraus tatsächlich entstehenden Reflation in Frage zustellen.
Als Reaktion auf diese Unsicherheiten kehrte der Spread von französischen OAT auf seine Höchststände von Januar zurück, die implizite KOSPI-Volatilität stieg um 5 Punkte, sichere Häfen schnitten besser ab als zyklische Anlagen und die Renditen von US-Treasuries gaben zusammen mit anderen typischen Reflation-Trades nach.
Hedgefonds erwiesen sich als robust, wobei sich die meisten Strategien positiv entwickelten. CTA-Fonds bildeten die Negativausnahme, da ihnen ihre Long-Positionen in Aktien sowie ihre Short-Positionen im Energiesektor zu schaffen machten. Merger-Fonds verzeichneten Zuwächse. Sie erhielten durch das Ende des Rechtsstreits über die Übernahme von Abbott durch Alere sowie den Bieterkrieg beim Hersteller von Generika-Arzneimittel Stada Auftrieb.
Bei den Fonds von Lyxor wurden in dieser Woche keine nennenswerten Veränderungen ihrer Positionen vorgenommen. CTAs blieben bei ihrer Long-Positionierung in Aktien, Macro-Fonds hielten an ihren begrenzten und relativen Engagements fest und US-amerikanische L/S-Equity-Fonds waren stärker engagiert als vergleichbare europäische Fonds, die weitere Sicherungsmassnahmen ergriffen.
Jean-Baptiste Berthon, Senior Strategist bei Lyxor, ist mit der Positionierung zufrieden. Für Macro-Fonds schätzt er die Aussichten schlechter ein, doch bis zum Sommer dürften sich einige Unsicherheiten legen. Für L/S-Equity- und Special-Situations-Fonds sieht er grössere Mikro-Chancen, da sie durch die Erholung bei den Gewinnen (die wegen der beginnenden Berichtssaison erneut auf die Probe gestellt wird) und die sich intensivierende Unternehmensaktivität gestützt werden.
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...