Mikio Kumada, CIIA ist Global Strategist bei LGT Capital Management
Die Bank of Japan wird morgen die erste offizielle Entscheidung seit Amtsantritt des neuen Führungsteams bekannt geben.
03.04.2013, 10:43 Uhr
Redaktion: mak
Die hohen Erwartungen der Investoren können auf den ersten Blick kaum mehr übertroffen werden. Andererseits handelt es sich um eine bedeutende Richtungsänderung in Nippons Geldpolitik, die gerade erst begonnen hat. Das mittelfristige Aufwärtspotential des japanischen Aktienmarkts dürfte daher noch nicht ausgeschöpft sein.
Erste Amtshandlung der neuen Notebankführung Das Team um den neuen Gouverneur der japanischen Notenbank Haruhiko Kuroda hat bereits in mehreren parlamentarischen Anhörungen seine geldpolitischen Vorstellungen ausgiebig erläutert. Die kommenden Massnahmen sind dem interessierten Publikum daher mehr oder weniger bekannt. Die BoJ betreibt zudem schon seit Oktober 2010 mit dem «Asset Purchase Program» (APP) ein umfangreiches und immer wieder aufgestocktes Wertpapierkaufprogramm. Kann diese monetäre «Grosszügigkeit» überhaupt noch übertroffen werden? Zunächst zur Ausgangslage:
Japans Notenbank hat bereits ein grosszügiges Wertpapierkaufprogramm
Im Rahmen des APP kauft die BoJ Wertpapiere im Maximalumfang von 76 Billionen Yen (rund $810 Milliarden, bzw. rund 16% des Bruttoinlandprodukts) und vergibt Kredite im maximalen Umfang von 25 Billionen Yen. Konkret werden folgende Wertpapiere gekauft: (1) Japanische Coupon-Staatsanleihen (JGBs) im Umfang von 44 Bio. Yen. (2) Kurzfristige Diskontpapiere des Finanzministeriums, ca. 24.5 Bio. Yen. (3) Geldmarktpapiere, ca. 2.2 Bio. Yen. (4) Unternehmensanleihen, ca. 3.2 Bio. Yen. (5) börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds), ca. 2.1 Bio. Yen. (6) Immobilienaktien (REITs), ca. 0.13 Bio. Yen.
Dieses Programm lauft Ende 2013 aus. Im Januar kündigte die BoJ an, ab Januar 2014 zeitlich unbeschränkt Staatsobligationen im Umfang von rund 13 Bio. Yen pro Monat zu kaufen («open-ended purchases»).
Das Inflationsziel wurde kürzlich auf 2% angehoben (nachdem im Februar 2012 erstmals ein Ziel von 1% eingeführt wurde). Die tatsächliche Inflationsrate betrug in den letzten fünf Jahren im Schnitt -0.2% und in den letzten zehn Jahren im Schnitt -0.1%.
Mögliche erste Massnahmen des neuen Teams Folgende Veränderungen und Ideen wurden bereits im Parlament und in anderen öffentlich geführten Diskussionen thematisiert:
Vorverlegung der zeitlich unbegrenzten Wertpapierkäufe. Die BoJ könnte falls notwendig auch den Umfang der Käufe erhöhen und einen Zeitraum für die Erreichung des Inflationsziels definieren (wahrscheinlich zwei Jahre).
Aufhebung der Trennung zwischen APP und regulären Offenmarktoperationen (Käufe von JGBs im Umfang von 21.6 Bio Yen pro Jahr) sowie der Beschränkung der Käufe der Offenmarktoperationen auf die Gesamtmenge der sich bereits in Umlauf befindlichen Banknoten und Münzen. Das soll signalisieren, dass das APP ein integraler Bestandteil ihrer Reflationspolitik ist d.h. keine «ausserordentliche Sondermassnahme» darstellt. Letzteres impliziere eine unterschwellige «Wachsamkeit» gegenüber Inflationsrisiken, welche angesichts des chronisch deflationären Umfelds nun als kontraproduktiv empfunden wird.
Die Anleihenkäufe sind derzeit auf Anleihen mit bis zu dreijähriger Laufzeit beschränkt. Auch diese Beschränkung könnte aufgehoben werden. Damit will die Notenbank wie in den USA oder Grossbritannien auch die längerfristigen Marktzinsen tief halten und damit eine «aggressivere» geldpolitische Haltung signalisieren.
Die Käufe anderer Wertpapiere (ETF, Immobilienaktien) könnten erhöht werden. Die BoJ will damit steigende Börsenkurse und Immobilienpreise signalisieren.
Letztlich geht es um die Glaubwürdigkeit der Reflationspolitik Die Anhänger des neuen geldpolitischen Kurses betonen, dass eine klare Signalsetzung und Erwartungsbildung durch die Notenbank mindestens so wichtig ist, wie die greifbaren Eckdaten der konkreten Käufe. Es geht vor allem um die Überzeugung, mit der die Geldpolitik vertreten und umgesetzt wird. Da die Massnahmen im Wesentlichen bereits bekannt sind, ist es möglich, dass die Investoren auf die offiziellen Beschlüsse der BoJ zunächst «enttäuscht» reagieren könnten getreu dem Motto «buy the rumor, sell the fact». Aus etwas längerfristiger Sicht dürfte der volle Effekt des neuen geldpolitischen Kurses jedoch noch lange nicht eingepreist sein, denn die BoJ steht schliesslich erst ganz am Anfang einer neuen Phase.
Anfang Januar 2021 erreichte der Lieblingsindikator von Star-Investor Warren Buffett, der die Marktkapitalisierung des US-Aktienmarktes der US-Wirtschaftsleistung gegenüberstellt, den höchsten Stand seit 13 Jahren....
Neue Impfstoffe und anhaltende fiskal- und geldpolitische Anreize werden 2021 zu einem deutlichen Wirtschafts- und Ertragswachstum führen, erwarten die Investmentexperten von T. Rowe Price. Der Weg dorthin könnte...
Aktive Einflussnahme zugunsten des Klimas und der Arbeitnehmer
25.01.2021, 11:07 Uhr
Die Abkehr von der Finanzierung emissionsintensiver Unternehmen und der Schutz von Arbeitnehmerrechten in der Post-Covid-19-Ära sind Robecos zentrale Themen für eine aktive Einflussnahme im Jahr 2021.
Anders als in anderen Teilen der Welt erholt sich Chinas Wirtschaft angetrieben von einem starken inländischen Konsum sehr schnell. Das führt laut Kai-Kong Chay und Paula Chan von Manulife Investment Management zu...
Der Rückgang der Mobilität hat sich wieder verstärkt. Das sind eigentlich schlechte Nachrichten für Verkehrsinfrastruktur-Anlagen, doch bisher zeigte sich der Sektor recht widerstandsfähig, meinen die Experten...
Morgendämmerung für neuen Zyklus notleidender Kredite in Europa
22.01.2021, 14:18 Uhr
Die Auswirkungen der Covid-19-Krise werden bei Banken wahrscheinlich zu einem Anstieg der faulen Kredite führen. Sie können zu einer Qual werden, wenn sie nicht effektiv angegangen werden. Nicolas Roth von Reyl geht...
Warum sich Schweizer Aktien 2021 für Anleger bewähren
22.01.2021, 11:23 Uhr
Stefan Frischknecht von Schroders zieht einen Vergleich von Schweizer Aktien mit europäischen Aktien. Für 2021 sieht er bei einer breiten Schweizer Aktienallokation oder einem spezifischen Schweizer Small- und...
Zurück zur Renditenormalität – langsam, aber sicher
21.01.2021, 15:33 Uhr
Brad Tank von Neuberger Berman erläutert, warum der jüngste Zinsanstieg einer regulären Anpassung der Anleihenkurse an verbesserte Wachstums- und Inflationserwartungen entspricht, dies aber noch immer kein Grund...
Impfprogramm als Schlüssel für das Jahr der Erholung
21.01.2021, 15:00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem UBS Outlook 2021 die Corona-Krise überwinden und zu einem robusten Wachstum von 3,6% zurückfinden. Wie stark die Erholung ausfällt, hängt davon ab, wie rasch die breite...