Es wird immer deutlicher, dass der chinesische Druck eine treibende Kraft bei der Nordkorea-Krise ist und China eine zentrale Rolle in allen zukünftigen Gesprächen spielen wird, sagt Alex Wolf, Senior Emerging Markets Economist, Aberdeen Standard Investments.
03.04.2018, 16:55 Uhr
Redaktion: jod
Seit dem letzten Atomtest im September 2017 gab es viele Spekulationen über einen Politikwechsel Nordkoreas. Die einen Kommentatoren behaupten, dass Nordkorea seine Ziele rund um das Atom- und Raketenprogramm erreicht hat und jetzt ein Treffen mit dem amtierenden US-Präsidenten anstrebt, um über die Anerkennung als Atommacht zu verhandeln. Umgekehrt spekuliert die US-Regierung, die Neuausrichtung gehe auf ihre Politik des "maximalen Drucks" zurück. Andere Kommentatoren meinen, der Norden wolle eine Entspannung mit dem Süden, um die Allianz mit den USA zu untergraben.
Chinesischer Maximaldruck: Erdölexporte fast gestoppt Wenn man jedoch der chinesischen Zollstatistik Glauben schenken darf, so ist es der chinesische "Maximaldruck", der eine Änderung der nordkoreanischen Politik bewirkt hat. Denn China hat seine Erdölexporte nach Nordkorea in den letzten fünf Monaten fast vollständig gestoppt und geht damit weit über das hinaus, was von den Vereinten Nationen gefordert wird. Chinas monatliche Ausfuhren beliefen sich in den letzten fünf Monaten auf durchschnittlich 282 Tonnen raffiniertes Erdöl. Auf das Jahr hochgerechnet, lagen sie mit rund 3'393 Tonnen weit unter den 90'870 Tonnen, die im letzten Jahr exportiert wurden. Der Durchschnitt der letzten fünf Monate entspricht also etwa 3,7% der letztjährigen Exportmenge. Und die Exportmenge ist rückläufig, was darauf hindeutet, dass die Exporte für das gesamte Jahr vielleicht noch tiefer ausfallen.
Der Druck, den China ausübt, ist auch bei anderen Produkten sichtbar. Die nordkoreanischen Stahlimporte aus China sind im Jahr 2018 eingebrochen, das Gleiche gilt für Autoimporte (siehe nachstehende Grafiken). Unklar ist zwar, ob China diese Exporte blockiert oder Nordkorea sie sich einfach nicht mehr leisten kann, aber das klare Signal ist, dass Nordkoreas Wirtschaft unter grossem Stress steht, was zweifellos zum Politikwechsel in Nordkorea beigetragen hat.
China agiert auf eigene Faust angestrebtes Ergebnis unklar Während die Rolle Chinas in den letzten Monaten oft übersehen oder wenig verstanden wurde, scheint sich folgende Strategie abzuzeichnen: China will eine zentrale Rolle bei der "Lösung" der Krise spielen, aber es will dies auf eigene Faust tun. Vielleicht hat China beschlossen, starken Druck auf Präsident Kim Jong-un auszuüben und seine Angst vor Instabilität und einem möglichen Regimewechsel zu überwinden, um Nordkorea an den massiven wirtschaftlichen Einfluss Chinas zu erinnern.
Chinas Strategie und das angestrebte Ergebnis sind noch unklar. Aber es wird immer deutlicher, dass der chinesische Druck eine treibende Kraft ist und China eine zentrale Rolle in allen zukünftigen Gesprächen spielen wird. Was das für die USA bedeutet, ist ebenfalls unklar. Der aktuelle Stand der Dinge (Gespräche auf hoher Ebene zwischen Nord- und Südkorea, Annäherung zwischen China und dem Norden sowie Normalisierung der Beziehungen zwischen China und Südkorea nach dem THAAD-Streit) stellt die USA jedoch vor neue Herausforderungen. Die diplomatische Lage in Ostasien ist derzeit dynamisch. Viele Fragen bleiben offen.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.