Anleger sind zunehmend verunsichert: Nebst den Turbulenzen im Technologiesektor haben auch Bedenken über den zunehmenden Protektionismus der Trump-Administration Ängste geschürt. Die Investmentexperten von GAM geben ihre Einschätzung über die Wahrscheinlichkeit und die möglichen Auswirkungen eines potenziellen Handelskrieges ab.
04.04.2018, 09:34 Uhr
Redaktion: jod
Im Handelskrieg zwischen China und die USA jagt eine Eskalation die nächste. Nachdem Donald Trump Zölle auf chinesische Produkte verhängt hat, konterte das Reich der Mitte mit einer Gegenmassnahme auf US-Produkte. "Die Unsicherheit über einen möglichen Handelskrieg hat die Stimmung bei Investoren gedämpft. Die meisten börsennotierten chinesischen und asiatischen Unternehmen weisen ohnehin nur einen sehr geringen Anteil an US-Exporten aus", erklärt Jian Shi Cortesi, Portfoliomanagerin für asiatische Aktienstrategien bei GAM.
Die Zölle und das Risiko des Handelskrieges könnten sich jedoch auf bestimmte Industrien wie Kommunikationssysteme und Elektronik auswirken, erklärt die Expertin. "In unserer Anlagestrategie bevorzugen wir asiatische Unternehmen, die von der steigenden Binnennachfrage sowie der regionalen Nachfrage in Asien angetrieben werden. Dazu zählen das Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Technologie und der breite Konsumsektor. Diese sind nicht direkt von Zöllen und Handelskriegen betroffen", sagt Jian Shi Cortesi. Auf der anderen Seite bestünden Risiken für US-Unternehmen mit hohem Umsatzanteil in China, falls das Land als Vergeltungsmassnahme US-Geschäftsinteressen angreifen würde.
USA hält kein Ass in der Hand
Insgesamt scheinen die Spannungen zwischen den USA und China etwas nachzulassen, beobachtet Hans Ulrich Jost, Portfoliomanager für europäische Value-Aktien bei GAM. Dennoch sollten Anleger weitere Massnahmen und Gegenmassnahmen in den kommenden Wochen und Monaten nicht ausschliessen. "Es bleibt schwer vorstellbar, wie die USA von Einfuhrzöllen und deren Folgen profitieren können, da die Trump-Administration keines der möglichen Asse in der Hand hält", sagt Jost. In den vergangenen 40 Jahren hätten die Verantwortlichen es versäumt, in eine vernünftige oder nachhaltige Infrastruktur zu investieren.
"Die US-Stahlproduktionsanlagen sind ineffizient, veraltet und nicht in der Lage, mit erstklassigen Stahlherstellern aus Übersee zu konkurrieren trotz eines Einfuhrzolls von 25 Prozent", gibt Jost zu Bedenken. Unter dieser Prämisse müssten die grossen US-Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie, des Automobilbaus und der Schwerindustrie deutlich höhere Beschaffungskosten in Kauf nehmen, nur um eine relative geringe Zahl an Arbeitsplätzen in den USA schaffen. Dies wiederum würde den europäischen Stahlunternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten bieten. Der führende niederländische Hersteller konzentriert sich beispielsweise in erster Linie auf Hochleistungsstahl, den die US-Konkurrenz nicht herstellen kann. "Ausserdem gilt es zu bedenken, dass jegliche Vergeltungsmassnahmen seitens Chinas wahrscheinlich die Erhebung weitaus höherer Prämien für in China hergestellte elektronische Bauteile, von denen die USA in hohem Masse abhängig sind, zur Folge haben werden. Ein Handelskrieg ist ein Kampf, der Chancen schaffen könnte aber nicht so, wie es die Trump-Administration beabsichtigt", fasst Jost zusammen.
Negativ für Globalisierung, positiv für US-Rohstoffmarkt
Die protektionistische Politik von Präsident Trump wird sich unweigerlich negativ auf die Globalisierung auswirken, zeigt sich Christian Gerlach, Portfoliomanager für Rohstoffe bei GAM überzeugt. Für die amerikanischen Rohstoffmärkte jedoch dürfte sie laut Gerlauch zweifellos positiv sein. "Die merkantilistische Ideologie von America First wird die Preise innerhalb der USA in die Höhe treiben. Gleichzeitig wird die Bewertung des US-Dollars an den Devisenmärkten aber nach unten korrigiert. Da Rohstoffe die beste Absicherung gegen Inflation sind, werden sie von dieser Dynamik stark profitieren", erklärt Gerlach. So würden in diesem neuen Kriegszustand Rohstoffengpässe nicht mehr natürlich auftreten: ein Abbau der Rohstoffbestände würde laut Gerlach effektiv durch eine Kombination von Zollmauern und Währungsabwertungen herbeigeführt, was letztlich zu einer deutlichen Verschiebung der Angebots-/Nachfragedynamik führen würde.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.