Der US-chinesische Handelskrieg droht wieder aufzuflammen, doch die richtigen Schlachten werden gemäss DWS woanders ausgetragen. (Bild: Shutterstock.com)
China hinkt bei den vereinbarten Importmengen aus den USA weit hinterher. Der Handelsdisput droht wieder aufzuflammen, doch die Experten der DWS glauben, dass die umfangreichen Sanktionen gegenüber chinesischen Telekom- und Technologieunternehmen einen viel grösseren Schaden anrichten können.
21.08.2020, 15:34 Uhr
Redaktion: maw
Noch vor wenigen Jahren konnten sich auch amerikanische Unternehmen darauf verlassen, dass ihre internationalen Geschäfte längerfristig durch bi- oder multilaterale Verträge abgesegnet waren. Jetzt zeigt sich wieder, dass kurzfristige Änderungen, basierend auf Initiativen des Weissen Hauses, auf der Tagesordnung sind – insbesondere im Handel mit China. Bereits bevor sich das US-chinesische Klima in den vergangenen Wochen wieder deutlich verschlechtert hatten, standen die Zeichen für die Überprüfung des im Januar vereinbarten Handelsabkommens (Phase 1) nicht gut. Das aktuelle "Chart of the week" zeigt, wie sehr im Jahresverlauf die Agrar- und Industriegüterimporte hinter den Planzahlen hinterherhinken.
Kumulierte US-Exporte nach China (in Mrd. USD)
* Für diese Darstellung wird eine Gleichverteilung des Jahressolls über die einzelnen Monate angenommen.
Quellen: United States Census Bureau, DWS Investment GmbH; Stand: 27.07.2020
Dafür gibt es natürlich gute Gründe, meinen die Experten der DWS, allen voran die Covid-19-Krise. Vielleicht klangen die USA deshalb im Vorfeld der für den 15./16. August angedachten Gespräche eher zurückhaltend. Dass diese grundlos verschoben wurden, war zwar beunruhigend, doch anschliessend klangen aus Washington erneut versöhnliche Töne an. Am 17. August sah man das Handelsabkommen "auf gutem Weg" und Donald Trump lobte China dafür, ihn mit seinen Käufen "glücklich machen zu wollen" (siehe Successful Farming). Nur einen Tag später verkündete er jedoch, keine Lust mehr auf ein Gespräch mit China zu haben (siehe Bloomberg).
Elke Speidel-Walz, DWS Chief Economist for Emerging Markets, meint dazu: "Eigentlich ist das Handelsabkommen für China nur noch ein Nebenkriegsschauplatz. Die umfangreichen Sanktionen gegenüber chinesischen Telekom-, Technologie- und jüngst auch Internetunternehmen richten für China einen weit grösseren Schaden an als potenzielle neue Strafzölle. Der Anreiz Pekings, Trump jetzt mit höheren Importen politisch zu unterstützen, dürfte gering sein. Insbesondere, wenn ab Mitte September einige Sanktionen auch wirklich umgesetzt werden sollten."
Für die Finanzmärkte bedeute all dies steigende Risiken. Peking könnte doch noch mit Vergeltungsmassnahmen reagieren – über die Gründe, warum diese bisher ausblieben, könne man nur spekulieren – und der Handelsstreit könnte in die Verlängerung gehen. Generell setzt sich die Entkopplung der beiden grössten Volkswirtschaften damit fort, zum Schaden beider und der restlichen Welt, meinen die Experten der DWS. Zwar ist in den USA der Anteil der Exporte am Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit 12,2% (2018) relativ gering, doch die Unternehmen des S&P 500 erzielen im Schnitt fast die Hälfte ihres Umsatzes im Ausland. "Einige Konzerne setzen in China sogar mehr um als in den USA. Sie dürften ihre Lobbyarbeit in Washington unabhängig vom Wahlausgang weiter auf Hochtouren laufen lassen. Dass sie damit Erfolg haben werden, halten wir derzeit für unwahrscheinlich", kommentiert DWS.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...