Globales Wachstum dürfte auch in Zukunft niedrig und verhalten ausfallen während die politischen Unsicherheiten zunehmen und Zentralbanken die Zinsen weiterhin auf tiefem oder negativem Niveau festhalten. Ansätze zur Überwindung der aktuellen Anlagekrise gibt es allerdings durchaus, wie die Experten von Allianz Global Investors kürzlich festhielten.
30.09.2016, 15:40 Uhr
Redaktion: jaz
Mitte September kamen Experten anlässlich des AllianzGI Global Investment Forums in Frankfurt zusammen, um der Wirtschaft den Puls zu fühlen, Investitionstrends zu identifizieren und Investitionsstrategien abzuleiten. Im Vordergrund standen dabei politische und geopolitische Veränderungen, die zunehmende globale finanzielle Repression sowie die sogenannte "Japanifizierung" Europas.
Politische Risiken sind ein globales Phänomen
Der Nachklang des Brexit, Turbulenzen in Italien und Spanien und die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den USA provozieren Unsicherheiten und Seitwärtsbewegungen in vielen Märkten. Gleichzeitig nimmt die Zahl bewaffneter Konflikte in der Tendenz weiter zu.
Konflikte und Unsicherheiten beflügeln ferner populistische und nationalistisch orientierte Bewegungen etwa in den USA und in Europa, was zu einer Umkehrung der wachstumsfreundlichen Tendenzen der Globalisierung, des freien Handels und deregulierender Politik führen könnte.
Die Ungewissheit über den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl bringt zusätzliche Volatilität mit sich und könnte die Finanzmärkte kurzfristig negativ beeinflussen. Welche Sektoren künftig am meisten profitieren ist denn auch vom Ausgang der Wahl abhängig. Bei der Allokation bietet sich deshalb vorerst eine abwartende Position an. Mit Ausnahme von Infrastruktur: Dieser Sektor dürfte unabhängig vom Wahlausgang profitieren, weil beide Kandidaten die Infrastrukturinvestitionen steigern wollen.
Blüht Europa das gleiche Schicksal wie Japan?
Politische Versprechen hinsichtlich Gesundheitsfürsorge und Wohlstand dürften zunächst hinter der Umsetzung signifikanter struktureller Reformen zurück stehen. Diese lassen sowohl in Japan als auch in Europa auf sich warten zwei Regionen, die mit systemischen, demographischen Herausforderungen konfrontiert sind. Bereits gibt es erste Zeichen, dass Europa das gleiche ökonomische Schicksal mit tiefen Wachstumszahlen, analog zu Japan, bevorstehen könnte. Zwei Punkte sprechen allerdings gegen eine "Japanifizierung" Europas: Einerseits ist schwache Arbeitsproduktivität ein globales und kein rein europäisches Problem. Zudem hat Europa ein stärkeres BIP pro Kopf als Japan, ist zu einem tieferen Grad fremdfinanziert und hat keinen überbewerteten Wohnungsmarkt.
Die EZB und die BoJ gehen mit ihren Massnahmen in eine ähnliche Richtung. Es gibt bereits Anzeichen dafür, dass sich die Zinspolitik der EZB negativ auf die Einnahmen und die Solvenz von Banken auswirkt, wie dies in Japan bereits der Fall ist.
Investoren müssen sich mit mehr Risiken abfinden
Wie lange halten die QE-Massnahmen der Zentralbanken und die einhergehende Marktverzerrung noch an? Die Anlageexperten von Allianz Global Investors prophezeien ein "lower for longer": Die finanzielle Repression könnte sogar noch weitere 20 Jahre anhalten und das globale Wirtschaftswachstum entsprechend tief ausfallen. Der Gewinn der Investoren wird deshalb verstärkt von der Akzeptanz grösserer Risiken abhängen.
Vor diesem Hintergrund müssen Investoren aktiv und diszipliniert und mit einem steten Auge auf das Realisieren von erzielten Gewinnen im Markt tätig sein. Gewinnpotentiale bieten Aktien und gute Möglichkeiten lassen sich in Obligationen in Schwellenländern, der USA und Asien finden. Auch wird der aktive Fokus auf ESG-Kriterien (Environmental, Social und Governance) in Zukunft noch wichtiger, wenn es darum geht, die Performance hoch zu halten. Schliesslich müssen Investoren aber lernen zu verstehen, dass nur über die Akzeptanz kontrollierbarer Risiken ein Profit auf ihren Investitionen möglich ist.
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...