Guter Einstiegspunkt für Investment in Wandelanleihen
Ute Heyward, Portfolio Managerin bei Fisch Asset Management
Trotz des Rückgangs der impliziten Volatilität liegen Portfolios mit hybriden Wandelanleihen auf Jahressicht leicht im Plus. Für Investoren, die aktuell nach Anlagemöglichkeiten suchen, sind die günstigen Bewertungen ein guter Einstiegszeitpunkt in die Anlageklasse. Ute Heyward, Portfolio Managerin bei Fisch Asset Management erklärt warum.
13.11.2014, 10:06 Uhr
Redaktion: dab
Bis März dieses Jahres waren Wandelanleihen relativ hoch bewertet und die Kennzahl der impliziten Volatilität lag bei bis zu 36,6 Prozentpunkten. Bis Oktober kam es zu einem aussergewöhnlichen Rückgang auf 25,5 Punkte. Diese Entwicklung drückte die Wandelanleihenkurse um immerhin rund vier Prozent im Schnitt. Die Gründe waren vorrangig ein erhöhtes Angebot am Primärmarkt und eine sinkende Risikofähigkeit der Marketmaker. Dies hatte zur Folge, dass sie in schwierigen Zeiten abseits stehen und die Märkte illiquider und günstiger wurden. Auch war ein starker US-Dollar zu beobachten, der zu Absicherungsverlusten in den Fonds führte. Diese wiederum verursachten Verkäufe von Wandelanleihen zur Abdeckung der Hedgekosten.
"Für Anleger ist dieser relativ starke Rückgang der impliziten Volatilität mit einhergehenden Kursrückgängen nicht erfreulich. Aber nach zwei hervorragenden Anlagejahren 2012 und 2013 ist er zu verschmerzen, zumal die langfristigen Entwicklungen belegen, dass Investoren von Wandelanleihen von attraktiven Renditen profitieren können. Und trotz des Rückgangs der impliziten Volatilität liegen Portfolios mit hybriden Wandelanleihen auf Jahressicht leicht im Plus. Für Investoren, die aktuell nach Anlagemöglichkeiten suchen, sind die günstigen Bewertungen ein guter Einstiegszeitpunkt in die Anlageklasse", erklärt Ute Heyward, Portfolio Managerin bei Fisch Asset Management.
Im Oktober zeigten hybride Wandelanleihen wieder einmal, dass sie bei den zum Teil heftigen Aktienkursverlusten ihrer Pufferfunktion dank des asymmetrischen Kursverhaltens nachkamen. Während die Aktien rund zehn Prozent fielen, büssten Wandelanleihen lediglich etwa drei Prozent ein. Die Faustregel der Wandelanleihenkurse hinsichtlich der Aktienkursentwicklung - Partizipation zwei Drittel nach oben, ein Drittel nach unten - ist zwar nicht frei von Ausnahmen, bestätigt sich aber extrem häufig. "Wir gehen von einer Normalisierung der impliziten Volatilität aus und davon profitierenden auch die Wandelanleihen. Dies könnte in den verbleibenden zwei Monaten des Jahres zu einer Wertsteigerung von einem bis zwei Prozent führen, ohne dass die Aktienmärkte einen Beitrag leisten müssten. Angesichts des Rückschlagschutzes, des allgemeinen Niedrigzinsumfelds und der attraktiven Bewertungen sollte Wandelanleihen eine erhöhte Aufmerksamkeit gelten", so Heyward.
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...