Mögliche Angebotsengpässe im Landwirtschaftssektor und eine positivere Dynamik in Europa sowie Anzeichen für eine Erholung der Konjunktur in China stimmen ING Investment Management bei Rohstoffen optimistischer.
09.08.2012, 12:01 Uhr
Redaktion: sek
Rohstoffe sind in diesem Jahr hinter anderen Anlageformen zurückgeblieben. Grund ist u. a. die konjunkturelle Abkühlung in China. In den letzten Wochen haben sich indes die Anzeichen verdichtet, dass die Talsohle erreicht ist. Zusammen mit der positiveren wirtschaftspolitischen Dynamik in Europa ist das Anlass für ING IM, die Untergewichtung bei Rohstoffen auf neutral hochzufahren. Günstig für Rohstoffe allgemein ist auch der steile Preisanstieg, der seit Juni bei einigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu beobachten ist. Dürre in den USA treibt die Getreidepreise nach oben Der Preisanstieg bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen, vor allem Getreide und Ölsamen, ist derzeit Top-Thema am Rohstoffmarkt. Eine Hitzewelle und eine schwere Dürre in den USA gerade im Getreidegürtel des Mittelwestens haben zu massiven Ernteausfällen und der schlechtesten Getreideernte seit über 20 Jahren geführt. Da die USA der weltgrösste Mais- und Sojabohnenerzeuger der Welt sind, schlagen die Missernten direkt auf die Preise für Getreide und Ölsamen durch. Seit Juni sind die Agrar-Subindizes des DJ UBS für Mais und Getreide um ca. 50% gestiegen, während der Subindex für Sojabohnen um über 30% angezogen hat. Es überrascht daher nicht, dass der Landwirtschaftssektor seit Mitte Juni die übrigen Sektoren des Rohstoffuniversums weit hinter sich gelassen hat.
Übrige Rohstoffsektoren hinken hinterher Die Sektoren Edel- und Industriemetalle haben in den letzten paar Monaten seitwärts tendiert. Vor allem der Energiesektor blieb in diesem Jahr hinter der Marktentwicklung zurück; das lag u. a. am deutlichen Rückgang der Ölpreise in Q2. Doch seit Juni entwickelt sich dieser Sektor wieder lebhafter. Das dritte Quartal ist in der Regel für den Energiesektor günstig, da Raffinerien in den USA und Europa im Vorfeld der US-Driving Season im Mai ihre Kapazitäten hochfahren. Im August arbeiten sie dann auf Hochtouren. Zudem befinden sich die Rohölvorräte der OECD jetzt auf einem Niveau, das dem Fünfjahresdurchschnitt entspricht, während sie in Europa niedrig sind. Schätzungen zufolge hat sich das Angebot auf dem Weltmarkt durch die derzeitigen Iran-Sanktionen der EU und der USA pro Tag um rund eine Million Barrel verknappt. Hinzu kommen Lieferengpässe in Libyen, Nigeria und Argentinien. Gleichwohl dürften die beiden Segmente WTI und US-Erdgas die Entwicklung im Energiesektor weiter hemmen. Das struktu¬relle Überangebot an WTI (West Texas Intermediate) Rohöl bleibt vorerst bestehen. Hier spielen Faktoren wie die Umkeh¬rung der Fliessrichtung in der Seaway-Pipeline, die höheren Ölimporte aus Kanada und die Förderung von Schieferöl eine Rolle. US-Erdgas hat sich infolge des hitzebedingten Energiebedarfs (Klimaanlagen) deutlich erholt; zum Ende des Sommers scheint sich bereits ein Lagerstau abzuzeichnen.
Ein deutlicher Preisanstieg bei Edelmetallen lässt momentan trotz negativer Realzinsen auf sich warten. Die anhaltende Schwäche von EM-Währungen hemmt zudem die Nachfrage nach Schmuck an den Emerging Markets, vor allem aus Indien.
Zentralbanken können Kryptowährungen nicht länger ignorieren
06.03.2021, 05:00 Uhr
Wie lange schauen Zentralbanken und Regulierer dem rasanten Wachstum der Schattenwährungen noch zu? Gemessen an der US-Geldmenge sind Kryptowährungen schon erstaunlich mächtig, wie der "Chart of the week" der DWS...
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....