Gute Anlagechancen durch Internationalisierung des RMB
Paul Chan, Investment Director bei Invesco Asia Pacific
Paul Chan, Investment Director bei Invesco Asia Pacific, beurteilt die bisherigen Schritte der chinesischen Regierung als Signal dafür, dass die internationale Bedeutung des Renminbi in den kommenden Jahren stark zunehmen und damit attraktive Anlagechancen für chinesische Marktteilnehmer eröffnen wird.
15.06.2012, 13:16 Uhr
Redaktion: sek
Trotz ihrer Stellung als zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt und grösster globaler Exporteur hat China gerade erst mit der Internationalisierung der eigenen Währung für die Abwicklung internationaler Handelsgeschäfte sowie zum Einsatz an den internationalen Kapital- und Devisenmärkten begonnen. Aber die von der chinesischen Regierung bislang unternommenen Schritte signalisieren, dass die internationale Bedeutung des Renminbi in den kommenden Jahren stark zunehmen und damit attraktive Anlagechancen für chinesische Marktteilnehmer eröffnen wird, schreibt Paul Chan, Investment Director bei Invesco Asia Pacific, in der aktuellen Ausgabe der Invesco-Publikation Dragon Code. Schrittweise Liberalisierung der Währung Da der RMB noch nicht frei konvertierbar ist, ist die Währung jenseits der chinesischen Grenzen auch nur begrenzt im Umlauf. Der Wechselkurs ist an den US-Dollar gekoppelt. Dadurch ist die Binnenwirtschaft anfällig für Veränderungen der US-amerikanischen Geldpolitik. Im Zuge der zunehmenden Integration in die Weltwirtschaft hat China in den letzten zehn Jahren mit der schrittweisen Liberalisierung der eigenen Währung begonnen. Eine grössere Akzeptanz des RMB auf den internationalen Märkten und eine flexiblere Steuerung der Währung brächten viele Vorteile für China mit sich, sagt Chan. Für die Unternehmen in Festlandchina würde sich dies in geringeren Wechselkursrisiken niederschlagen, während die geldpolitischen Entscheider das Management der chinesischen Devisenreserven besser mit inländischen geldpolitischen Zielen abstimmen und den politischen Aufwertungsdruck reduzieren könnten.
Bereits einiges erreicht Obwohl die Internationalisierung des RMB erst am Anfang steht, ist bereits einiges erreicht. Die chinesische Regierung hat auf einen schrittweisen, geordneten Ansatz der Internationalisierung gesetzt, der sich zunächst auf die Abwicklung von Handelsgeschäften in Renminbi beschränkte und zuletzt auch auf den Einsatz des RMB als Anlagewährung ausgeweitet worden ist. Heute umfasst der Markt für Offshore-Renminbi-Instrumente bereits Offshore-Renminbi-Anleihen, Einlagenzertifikate und Versicherungen. Zudem hat die Regierung neue politische Massnahmen zur Förderung ausländischer Investitionen in Onshore-RMB-Anlagen umgesetzt. Dazu gehören kürzere Genehmigungsprozesse genauso wie die erhöhte Quote für die Zulassung als Qualified Foreign Institutional Investors (QFII), die es ausländischen Investoren ermöglicht, an den chinesischen Aktienmärkten zu investieren. Die Infrastruktur für den Handel mit RMB-denominierten, in Hongkong notierten Aktien stand bereits 2011. Aufgrund des schwachen Marktumfelds wurden die ersten Emissionen jedoch verschoben.
Die vollständige Internationalisierung lässt sich nicht über Nacht erreichen. Aber schon jetzt sind zahllose kleine Schritte unternommen worden, und wir rechnen nicht nur mit einer Ausweitung der bestehenden Aktivitäten, sondern mit einer Pipeline von Produktinnovationen, die Offshore-RMB-Kredite genauso umfasst wie auf RMB lautende Exchange-Traded Funds und RMB-Rohstoffterminkontrakte, so Chan. Künftig wird die stärkere Nutzung des RMB für Handels- und Anlagezwecke China und den Rest der Welt deutlich stärker verknüpfen. Dadurch sollten sich mit der Zeit viele neue Anlagechancen eröffnen.
Anfang Januar 2021 erreichte der Lieblingsindikator von Star-Investor Warren Buffett, der die Marktkapitalisierung des US-Aktienmarktes der US-Wirtschaftsleistung gegenüberstellt, den höchsten Stand seit 13 Jahren....
Neue Impfstoffe und anhaltende fiskal- und geldpolitische Anreize werden 2021 zu einem deutlichen Wirtschafts- und Ertragswachstum führen, erwarten die Investmentexperten von T. Rowe Price. Der Weg dorthin könnte...
Aktive Einflussnahme zugunsten des Klimas und der Arbeitnehmer
25.01.2021, 11:07 Uhr
Die Abkehr von der Finanzierung emissionsintensiver Unternehmen und der Schutz von Arbeitnehmerrechten in der Post-Covid-19-Ära sind Robecos zentrale Themen für eine aktive Einflussnahme im Jahr 2021.
Anders als in anderen Teilen der Welt erholt sich Chinas Wirtschaft angetrieben von einem starken inländischen Konsum sehr schnell. Das führt laut Kai-Kong Chay und Paula Chan von Manulife Investment Management zu...
Der Rückgang der Mobilität hat sich wieder verstärkt. Das sind eigentlich schlechte Nachrichten für Verkehrsinfrastruktur-Anlagen, doch bisher zeigte sich der Sektor recht widerstandsfähig, meinen die Experten...
Morgendämmerung für neuen Zyklus notleidender Kredite in Europa
22.01.2021, 14:18 Uhr
Die Auswirkungen der Covid-19-Krise werden bei Banken wahrscheinlich zu einem Anstieg der faulen Kredite führen. Sie können zu einer Qual werden, wenn sie nicht effektiv angegangen werden. Nicolas Roth von Reyl geht...
Warum sich Schweizer Aktien 2021 für Anleger bewähren
22.01.2021, 11:23 Uhr
Stefan Frischknecht von Schroders zieht einen Vergleich von Schweizer Aktien mit europäischen Aktien. Für 2021 sieht er bei einer breiten Schweizer Aktienallokation oder einem spezifischen Schweizer Small- und...
Zurück zur Renditenormalität – langsam, aber sicher
21.01.2021, 15:33 Uhr
Brad Tank von Neuberger Berman erläutert, warum der jüngste Zinsanstieg einer regulären Anpassung der Anleihenkurse an verbesserte Wachstums- und Inflationserwartungen entspricht, dies aber noch immer kein Grund...
Impfprogramm als Schlüssel für das Jahr der Erholung
21.01.2021, 15:00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem UBS Outlook 2021 die Corona-Krise überwinden und zu einem robusten Wachstum von 3,6% zurückfinden. Wie stark die Erholung ausfällt, hängt davon ab, wie rasch die breite...