Grosse Koalition in Italien wäre positiv für die Märkte
Giorgia Meloni an einer Wahlveranstaltung im September 2022 (Foto Pierre Teyssot/Shutterstock)
Sollte es Giorgia Meloni bei einem Wahlsieg in Italien gelingen, eine grosse Rechtskoalition zu bilden, wäre das für die Anleihenmärkte positiv, schreibt Mondher Bettaieb-Loriot von Vontobel.
21.09.2022, 10:55 Uhr
Redaktion: cwe
Umfragen sagen voraus, dass die Rechtskoalition, bestehend aus Giorgia Melonis Brüder Italiens, Matteo Salvinis Lega und Silvio Berlusconis Forza Italia, die Wahlen am 25. September gewinnen könnte. "Zum jetzigen Zeitpunkt ist es schwer vorherzusagen, welche Risiken eine solche Koalition für das Land mit sich bringen wird, und es hängt davon ab, ob Giorgia Meloni in der Lage ist, mit zwei oder drei Parteien eine Mehrheit zu bilden", meint Mondher Bettaieb-Loriot, Leiter Unternehmensanleihen bei Vontobel.
In letzter Zeit hat sie sich mit Salvinis Lega überworfen, die sich für mehr defizitäre Ausgaben ausspricht, um den steigenden Lebenshaltungskosten entgegenzuwirken. "Giorgia Meloni hat jedoch einen konstruktiveren Ton gegenüber Europa und einen umsichtigeren Ansatz in Bezug auf Ausgaben und steuerliche Vorschriften gewählt. Für die wirtschaftlichen Aussichten Italiens wäre eine Mehrheit nur mit Forza Italia vorteilhafter."
Grosse Koalition würde Märkte beruhigen
Das italienische Wahlsystem hat bewiesen, dass die Ergebnisse unsicher sind, und es wäre für Bettaieb-Loriot nicht überraschend, wenn es zu einer grossen Koalition käme. Sollte dies der Fall sein, würden seiner Meinung nach die Märkte positiv reagieren, da dies als Fortsetzung von Draghis Finanzpolitik gesehen würde. In jedem Fall würde die neue Regierung nicht die Zeit haben, einen neuen Haushalt für 2023 völlig zu erstellen. Der Haushalt 2023 wird von Draghi auf der Grundlage eines unveränderten Defizitziels für das nächste Jahr vorgelegt werden. Die verschiedenen Hilfspakete, die in diesem Jahr bereitgestellt wurden, sind durch zusätzliche Sondersteuern für Energieunternehmen finanziert worden. Dies dürfte sich fortsetzen und deshalb rechnet Bettaieb-Loriot nicht mit einer weiteren Schwäche der italienischen Staatsanleihen.
Ausfall von Staatsanleihen unwahrscheinlich
"Im Falle eines Sieges der Rechtskoalition sollte Giorgia Meloni versuchen, die fiskalischen Regeln der Europäischen Kommission zu respektieren und alle Änderungen im Staatshaushalt nur schrittweise einführen," sagt Monher-Loriot. Zum Beispiel könnte die Einheitssteuer im ersten Jahr nur 13 Milliarden Euro kosten, wenn sie angenommen wird. So könnten die europäischen Regeln eingehalten werden, die darauf abzielen, den jeweiligen Staatshaushalt um etwa 0,5 Prozent im Jahr zu verbessern.
Die aktuelle Wirtschafts- und Schuldensituation des Landes stellt eine Herausforderung für die neue Regierung dar. Unabhängig vom Ergebnis scheint das neue Anti-Fragmentierungsinstrument der EZB, das die fiskalischen Risiken bei steigenden Zinssätzen verringern soll, das Staatsrisiko zu begrenzen. Das Risiko eines Ausfalls von Staatsanleihen in Italien oder anderen Ländern der Peripherie dürfte sehr gering sein.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...