Griechenlandkrise: Eine Vereinbarung mit schweren Folgen
Monica Defend, Head of Global Asset Allocation Research bei Pioneer Investments.
Monica Defend, Head of Global Asset Allocation Research, und Andrea Brasili, Senior Economist Global Asset Allocation Research von Pioneer Investements, kommentieren die jüngsten Geschehnisse in Sachen Griechenlandkrise.
14.07.2015, 10:12 Uhr
Autor: ce/dab
Nach einer Marathonsitzung hat die EU nun ein drittes Hilfspaket für Griechenland beschlossen in Höhe von fast 90 Milliarden Euro. Die zu erfüllenden Bedingungen die Athen auferlegt wurden sind stikter als die vorigen, da die Kapitalkontrollen die Situation des Landes noch verschärften. Bis zum 15 Juli, muss das griechische Parlament eine lange Liste von Massnahmen bewilligen, sodass der Prozess der Verhandlungen weitergeführt werden kann. Premierminister Tsipras legt dem griechischen Parlament somit einen zäheren Plan vor als gewünscht. Die einzige Errungenschaft die er vorweisen kann ist die Zusage der EU, Investment und Wachstum in Griechenland durch Zuschüsse anzukurbeln. Obwohl ein Abkommen selbstverständlich wünschenswert ist, ist noch nicht sicher dass Athen diese Forderungen annimmt, oder ob gar ein Machtwechsel bevorsteht. Überdies ist natürlich auch im Falle einer Zustimmung des Parlaments nicht gewährleistet dass das Land die Bedingungen auch erfüllen kann, was natürlich Neuverhandlungen nach sich ziehen würde. Dennoch reagieren die Märkte laut Monica Defend und Andrea Brasili von Pioneer Investments zum Grossteil positiv:
Schon seit letzter Woche haben die Finanzmärkte die Vereinbarung Griechenlands mit der Europäischen Union vorhergesehen mit Folgen auf den Aktienmärkten und bei den Peripherieanleihen. Daher sieht Pioneer Investments limitiertes Potenzial für eine weitere Erholung nach der erstmaligen positiven Reaktion auf den Märkten.
Ein Deal ist immer besser als kein Deal, daher beurteilt Pioneer Investments eine Entscheidung in der Eurozone als gewinnbringend. Dies kann als Schritt in Richtung fortschreitender Europäischer Integration gesehen werden dennoch müssen substantielle Schritte folgen, um die Union zu stärken. Es wird sich zeigen, wie diese aussehen werden.
Auf den Finanzmärkten beobachtet Pioneer Investments weiterhin eine hohe Volatilität, die jedoch nicht nur durch Griechenland bedingt ist. Auch der unkontrollierte und unvorhersehbare Newsflow trägt seinen Teil zur Volatilität bei.
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...
Der US-Dollar hat in den letzten Wochen einen wahren Höhenflug hingelegt. Er profitiert von den raschen Zinserhöhungen der Fed und der dadurch steigenden Zinsdifferenz zur Eurozone und zu Japan. Thomas Stucki von...
Ein Upgrade soll Ethereum sicherer, günstiger und nachhaltiger machen. Viele Krypto-Fachleute gehen deshalb von steigenden Kursen aus. Der Schritt bedeute aber auch ein beträchtliches Risiko für die Nummer 2 unter...