Graubündner KB: Erfolgreich anlegen mit Faktorstrategien
Adrian Schneider, Leiter Investment Center bei der Graubündner Kantonalbank
Kapitalgewichtetes Indexieren ist günstig und mittlerweile laut der Graubündner Kantonalbank die am stärksten überkaufte Strategie. Wissenschaftliche Studien belegen, dass es durchaus aktive Anlagestrategien gibt, die traditionelle Marktindizes übertreffen. Erfolgreiche Aktienfondsmanager verfolgen eine konsistente Anlagestrategie, partizipieren an langfristigen Faktorprämien und bringen bei Investitionsentscheiden ein hohes Mass an Disziplin auf.
17.01.2020, 17:03 Uhr
Redaktion: lek
Bekannte Anlagestile mit einer langfristigen Prämie sind "Quality", "Momentum", "Value", "Low Volatility" und "Size". Adrian Schneider, Leiter Investment Center bei der Graubündner Kantonalbank (GKB) erklärt: "Bei Qualitätsaktien handelt es sich um Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen, finanzieller Stabilität und hoher Profitabilität. Sie verleihen einem Aktienportfolio Robustheit. Dem Anlagestil Momentum lassen sich Aktien zuordnen, die sich in den letzten Monaten überdurchschnittlich gut entwickelt haben. Value-Aktien zeichnen sich durch eine tiefe Bewertung aus."
Wer auf Value setzt, braucht viel Geduld, Zeit und Disziplin. Low Risk-Aktien erzielen mit wesentlich tieferen Kursschwankungen eine mit dem Markt vergleichbare Rendite. Aktien von klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen (Low Size) weisen in der Regel höhere Schwankungen, aber auch höhere Wachstumsraten, auf. So werden Aktien von klein- und mittelkapitalisierten Unternehmen bei einem wirtschaftlichen Abschwung etwas mehr an Wert verlieren als defensivere Titel, meint Schneider. Der Lohn dafür ist eine langfristige Faktorprämie. "Zusätzlich erhalten Anleger langfristig eine Prämie dafür, dass sie in weniger liquide und damit weniger gut handelbare Titel investieren", ergänzt Schneider.
Aktienfondsmanager mit einem Faktorprämien-Ansatz investieren systematisch in etablierte Anlagestile und erzielen so eine bessere Performance als andere. Der Anlagestil Momentum beispielsweise hat seit 2001 im Vergleich zum Gesamtmarkt, bei leicht tieferem Risiko, eine jährliche Überrendite (Prämie) von rund 3% erzielt (siehe Grafik). Auffallend ist, dass der Anlagestil Value seit der Jahrtausendwende keinen Mehrwert brachte. Das ist laut Schneider grösstenteils auf die Abflachung der Zinsstrukturkurve zurückzuführen.
Faktorstrategien (Januar 2001 - November 2019, in USD)
Quelle: Bloomberg (MSCI-Indizes)
Faktorprämien sind zudem untereinander tief korreliert und unterscheiden sich in Bezug auf Rendite- und Risikoeigenschaften deutlich voneinander. Deshalb ist es im Portfoliokontext empfehlenswert, Faktorstrategien zu diversifizieren. Neuere Trends, wie das Investieren in Faktorstrategien sowie der Fokus auf Nachhaltigkeit, sind eine Chance für aktives Management. Der GKB-Experte sagt: "Während Faktorstrategien darauf abzielen, eine langfristige Prämie zu erwirtschaften, geht es bei einem Nachhaltigkeitsansatz vor allem darum, (zukünftige) Risiken zu verringern. Somit können durch gezieltes Investieren in unterschiedliche Faktorstrategien Risiken vermieden und gleichzeitig Renditechancen erhöht werden."
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...