Die Schweiz belegt Platz 5 beim "World Happiness Report". Dass dies nur bedingt auf die hohen Löhne zurückzuführen ist, erklären die Experten von Aberdeen Standard Investments.
19.03.2018, 15:44 Uhr
Redaktion: jod
Wenn Ökonomen unser Wohlbefinden messen und analysieren, konzentrieren sie sich auf das, was am einfachsten und «objektivsten» zu messen ist. Aber die von den politischen Entscheidungsträgern am häufigsten verwendete Messgrösse das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat als Mass für das menschliche Wohlbefinden signifikante Grenzen. So ist der gesellschaftliche Wert nicht-marktwirtschaftlicher Tätigkeiten, wie beispielsweise unbezahlte Hausarbeit oder Freiwilligenarbeit, im BIP nicht enthalten. Und es enthält keine Informationen zur gesellschaftlichen Verteilung. Das BIP als Mass einzusetzen, heisst, dass Wohlbefinden mit dem finanziellen Einkommen gleichgesetzt und nicht als etwas Breiteres betrachtet wird, das gesundheitliche, erzieherische und soziale Werte berücksichtigt.
Grosse Unterschiede je nach Land Um dieses Ungleichgewicht zu beheben, haben eine Reihe von Ländern und internationalen Agenturen Umfragedaten gesammelt und analysiert, die sich auf die Beurteilung der eigenen Lebensqualität oder des «Glücks» sowie auf Faktoren beziehen, die das subjektive Wohlbefinden beeinflussen. Zusammengefasst im jährlichen World Happiness Report (WHR) zeigten sich grosse Unterschiede in der durchschnittlichen Lebensqualität einzelner Länder. Die skandinavischen Länder belegen vier der Top-10-Plätze. Finnland liegt an der Spitze. Der Rest der Top 10 belegen kleine, offene, reiche Ländern wie Australien oder Kanada und auf Platz 5 ist die Schweiz. Am Schluss der Rangliste befinden sich arme afrikanische Länder, vor allem solche, die von Bürgerkriegen heimgesucht wurden.
Obwohl es eine positive Korrelation zwischen Pro-Kopf-Einkommen und «Glück» gibt, machen ökonomische Werte nur einen Teil des Wohlbefindens aus (siehe Grafik). Die dem WHR zugrundeliegende Forschung zeigt, dass Faktoren wie eine gesunde, hohe Lebenserwartung, die Entscheidungsfreiheit der Menschen, was sie mit ihrem Leben machen, sowie Massnahmen, die zum Sozialkapitals beitragen, wie Sozialversicherungen, Grosszügigkeit und das Empfinden von Korruption eng, mit dem Grad des Glücklichseins verbunden sind. Sobald eine Gesellschaft ein gewisses Durchschnittseinkommen erreicht, werden die Auswirkungen eines zusätzlichen Einkommensanstiegs geringer und umso stärker spielen breitere Indikatoren für das persönliche und soziale Wohlergehen eine Rolle. Das soll nicht heissen, dass Regierungen und politische Entscheidungsträger bei der Festlegung von Zielen und dem Vergleich der Wirkung ihrer Politik traditionelle Massstäbe für den Lebensstandard ignorieren sollten. Aber es impliziert die Notwendigkeit, umfassenderer Erfolgsmessungen vorzunehmen, insbesondere wenn soziale Faktoren die politischen Ergebnisse stärker beeinflussen.
Den vollständigen Kommentar auf Englisch finden Sie unter folgendem Link.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...