Globaler Green-Bond-Markt als attraktive Anlagealternative
Der Green-Bond-Markt dürfte künftig merklichen Rückenwind erfahren. (Bild: Shutterstock.com/hrui)
Der Green-Bond-Markt wird weiter stark wachsen. Dafür sprechen die durch die EU-Taxonomie zunehmende Transparenz und einheitliche Klassifizierungskriterien ebenso wie die wachsende Zahl zu finanzierender nachhaltiger Umweltprojekte, meint Marcio da Costa von Bantleon.
08.07.2020, 05:00 Uhr
Redaktion: rem
"Der Green-Bond-Markt wird künftig merklichen Rückenwind erfahren. Zum einen schafft der kürzlich veröffentlichte finale Bericht der EU-Taxonomie Transparenz und einheitliche Klassifizierungskriterien für Green Bonds. Zum anderen wird der EU-Green-Deal die Anzahl an zu finanzierenden nachhaltigen Umweltprojekten in den kommenden Jahren deutlich erhöhen", sagt Marcio da Costa, Portfolio Manager SSA & Green Bonds bei Bantleon. Die für September angekündigte grüne 10-jährige deutsche Bundesanleihe schaffe zudem eine quasi risikofreie grüne Referenzrendite. Für künftige grüne Anleihen dürfte diese als Orientierung dienen. Aufgrund des dynamischen Marktwachstums sei damit zu rechnen, dass Green Bonds schon bald einen grösseren Anteil an konventionellen Anleihenindizes einnehmen. Durch den höheren Anteil würden sie künftig auch in nicht nachhaltigen benchmarkorientierten Portfolios stärker vertreten sein.
Bis dahin sei aber noch ein gutes Wegstück zu gehen, so da Costa. Trotz der 62 Neuemissionen mit einem Volumen von etwa 36 Mrd. Euro von Januar bis Juni 2020 hat der europäische Green-Bond-Markt nur einen Anteil von 2,5% am europäischen Anleihenmarkt. Bei einer ausschliesslichen Investition in EUR-denominierte Green Bonds bleiben deshalb Klumpenrisiken im Bereich der Laufzeit-, Länder- und Sektorallokation unvermeidlich. Investitionen in europäische Green Bonds seien daher nach wie vor nur in Kombination mit einem bereits diversifizierten Anleihenportfolio sinnvoll.
Bessere Diversifikationsmöglichkeiten
Der Portfolio Manager empfiehlt jenen, die ausschliesslich in Green Bonds investieren möchten, ohne Klumpenrisiken einzugehen, global in Green Bonds investieren. Die wesentlichen Unterschiede zum europäischen Green-Bond-Markt bestehen in der breiteren Auswahl an zur Verfügung stehenden Anleihen sowie dem Fremdwährungsanteil von etwa 35%. "Durch das globale Anlageuniversum stehen den Anlegern eine breitere Auswahl an Green Bonds und damit bessere Diversifikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Anleger, die keine Fremdwährungsrisiken eingehen möchten, können das globale Green-Bond-Portfolio gegen Fremdwährungsrisiken absichern. Die Rendite auf Endfälligkeit liegt nach Absicherungskosten etwa auf dem Niveau der in EUR denominierten Green Bonds – aktuell bei 0.4%. Die globale Investition ist entsprechend auch auf währungsgesicherter Basis nicht mit einem Renditenachteil verbunden" erklärt da Costa.
Wie er weiter ausführt, ergibt sich ein weiterer Vorteil im Hinblick auf die Modified Duration, also die Sensitivität gegenüber steigenden und fallenden Zinsen. Diese ist beim globalen Green-Bond-Markt um 1,2%-Punkte tiefer, was an der niedrigeren Konzentration an lang laufenden Staatsanleihen liegt. Die gemessen an der Marktkapitalisierung fünf grössten Titel haben im globalen grünen Universum lediglich einen Anteil von 14,5%, während sie im europäischen Green-Bond-Markt einen Anteil von 22,6% ausmachen. In Summe zeigt sich auf globaler Ebene eine ausgewogenere Allokation, die in Phasen steigender Zinsen zu geringeren Kursverlusten gegenüber dem europäischen Green-Bond-Markt führen dürfte.
Von sinkenden Zinsen in anderen Zinsräumen profitieren
Zusätzlich bietet der globale Green-Bond-Markt laut dem Portfolio Manager weitreichendere Möglichkeiten in Bezug auf potenzielle Renditequellen: Während Anleger im europäischen Green-Bond-Markt lediglich von Rückgängen des EUR-Zinsniveaus profitieren können, haben Anleger im globalen Green-Bond-Markt die Möglichkeit, an Zinsbewegungen ausserhalb der Eurozone zu partizipieren. So können globale Anleger beispielsweise von fallenden US-Zinsen profitieren, während die Zinsen in der Eurozone unverändert bleiben – ohne ein Fremdwährungsrisiko einzugehen. Die Allokation über verschiedene Zinsmärkte dürfte sich zudem positiv auf die Diversifikation des Portfolios auswirken.
"Der globale Green-Bond-Markt ist eine attraktive Alternative zum europäischen Green-Bond-Markt. Er lässt wegen der breiteren Diversifikationsmöglichkeiten und der kürzeren Modified Duration eine ausschliessliche Allokation in Green Bonds ohne Klumpenrisiken zu. Anleger, die kein Fremdwährungsrisiko eingehen möchten, sollten einen aktiven globalen Green-Bond-Fonds mit Währungsabsicherung wählen. Von passiven Green-Bond-Fonds raten wir ab, weil eine eingehende Prüfung der Green Bonds und möglicher Nachhaltigkeitsrisiken unerlässlich ist", sagt Marcio da Costa.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...