Das zunehmende Interesse an Gesundheits- und Wellnessprodukten schafft neue Wachstumschancen für Investoren im Agrarbereich, schreibt Barings im aktuellen Investment Insight.
21.10.2015, 09:00 Uhr
Redaktion: cw
Veränderungen der Lebensweise, der Ernährung sowie der Geschmäcker und Vorlieben von Verbrauchern resultieren in einer Reihe neuer Chancen für Agrarunternehmen. In den vergangenen Jahren wuchs die Nachfrage nach Nahrungsmitteln, die wenig Kalorien aber einen hohen Nährwert haben und die mit natürlichen und biologischen Zutaten zubereitet werden. Für Marktteilnehmer mit langfristiger Perspektive ist durchaus positiv zu sehen, dass dieser Trend wohl noch in den Kinderschuhen steckt, wie Barings im aktuellen Investment Insight schreibt.
Die grossen Nahrungsmittelhersteller reagieren auf diese Entwicklung, indem sie das Lebensmittelangebot, das diesem wachsenden Nischenmarkt gerecht wird, enorm ausweiten. Verbesserungen bei der Nährwertkennzeichnung für Produkte sollen Käufer bei der Auswahl von gesünderen Lebensmitteln zu unterstützen, wie beispielsweise mit der in Grossbritannien entwickelten Ampelkennzeichnung.
Mehr als 20% der Unternehmen im Baring Global Agriculture Fund haben einen Zugang zu diesem Wachstumsthema des Gesundheits- und Wellnessbereichs und diese Gewichtung dürfte sich im Zeitverlauf noch ausweiten lassen. Derzeit verfügt der Fonds im Gesundheits- und Wellnessbereich über Investitionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, angefangen von Unternehmen für Aroma- und Inhaltsstoffe bis hin zu Herstellern von natürlichen und Bio-Lebensmitteln.
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...