Für Janus-Fondsmanager Bill Gross ergeben sich aus der ultra-lockeren Geldpolitik der EZB Investmentmöglichkeiten.
14.04.2015, 17:27 Uhr
Redaktion: kgh
Das jüngst begonnene Anleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) eröffnet Einstiegschancen für Investoren. Zu dieser Einschätzung kommt Bill Gross, Fondsmanager und Anlagestratege des Assetmanagers Janus Capital in seinem aktuellen Investmentausblick. Das Programm, das über die Laufzeit hinweg immerhin ein Volumen von 200 Prozent der Staatsverschuldung aller EU-Länder umfasst, wird die Zinsen in Deutschland niedrig halten. Die wiederum bilden einen Anker für die Sätze von britischen und US-Staatsanleihen, prognostiziert Gross. Ich halte all diese Staatspapiere für überbewertet und würde sie nicht kaufen, aber stattdessen die Volatilität um sie herum verkaufen. Durch das von EZB-Präsident Mario Draghi initiierte Programm ist es sehr wahrscheinlich, dass sich etwa die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen innerhalb der kommenden drei Monate in einem Zinskorridor von minus 0,05 Prozent bis plus 0,5 Prozent bewegen wird.
Der reale Zins entscheidet
Gross' Strategie beruht auf der These, dass das reale Zinsniveau eine der zentralen Stellschrauben für die Volkswirtschaft und insbesondere die Geldpolitik ist. Bei allen methodischen Schwierigkeiten gehe ich davon aus, dass der Realzins dazu in der Lage ist, einen Kreditsuperzyklus und Vermögensblasen auszulösen. Ebenso können mit seiner Hilfe die negativen Probleme, die daraus folgen, beseitigt werden, ist der Janus-Experte überzeugt. Das ist eine Lehre aus der Geldpolitik der amerikanischen und anderer Notenbanken aus dem vergangenen Jahrhundert. Entscheidend sei dabei, eine Vorstellung von einem neutralen" Realzins zu haben. Dieser liege den Forschungen der beiden Ökonomen Kenneth S. Rogoff und Carmen Reinhart zufolge bei 1,35 Prozent in entwickelten Volkswirtschaften und 2,88 Prozent in den Schwellenländern. Aber diese Erkenntnisse beziehen sich auf den Zeitraum von 1979 bis 2009, so Gross. Es spricht einiges dafür, dass es heute einen neuen neutralen Zinssatz gibt, der bereits jetzt auf einem deutlich niedrigeren Niveau liegt und dort auch in Zukunft verbleiben wird.
Neutrales reales Zinsniveau liegt bei null Prozent
Um herauszufinden, mit welchem Realzins sich eine moderne Volkswirtschaft nach den Verwerfungen der Finanzkrise auf Dauer zu stabilisieren lässt, hält Bill Gross einen Blick auf den Abstand zwischen den Leitzinsen und dem Wirtschaftswachstum für aufschlussreich. Meine Kernthese ist, dass die nominellen Leitzinsen niedriger sein müssen als die nominelle Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes, so Gross. Die Frage ist allerdings: Um wie viel niedriger? Die wirtschaftliche Entwicklung der drei grossen Industrieländer Deutschland, USA und Großbritannien, legt nahe, dass der Satz eher bei null als bei den 1,75 Prozent liegt, die die US-Notenbank Fed für angemessen hält.
Hebelstrategien durch niedrige Zinsen günstig
Dieses "Neue Neutral" hat Gross zufolge erhebliche Auswirkungen auf die Bewertungen und die Aussichten aller wichtigen Vermögensanlagen. Real gesehen wird der Ertrag von US-Anlagen bei null Prozent, in anderen Regionen unter Umständen wohl noch darunter liegen, schätzt Gross. Das bedeutet, dass Investoren und Sparer nicht davon ausgehen können, dass ihre Kapitalerträge hoch genug ausfallen, damit unter dem Strich ihr Vermögen real gesehen wächst. Höhere Erträge zu erzielen sei Gross zufolge nicht möglich, ohne dafür größere Risiken einzugehen etwa, indem die Renditechancen durch den Einsatz von Fremdkapital gehebelt werden, das derzeit angesichts der niedrigen Zinsen günstig zu haben ist. Für einen Investor ist es natürlich riskant, sich kurzfristig zu verschulden und das Geld dann langfristig zu investieren vor allem, da sehr viele Vermögenspreise aufgebläht sind, gibt der Anlageexperte zu bedenken. Die Herausforderung ist, sich diejenigen Assets herauszupicken, die die Chance bieten, dass ihre Preise auch über den Investmenthorizont hinweg aufgebläht bleiben.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...