"Gegenbewegungen zur Währungspolitik werden sich verstärken"
Alan Levenson, Chief Economist USA, bei T. Rowe Price.
Das durch fallende Ölpreise und den starken US-Dollar verursachte anspruchsvolle Umfeld für Unternehmensprofite sollte sich allmählich verbessern. Dies erläutern die Anlagespezialisten von T. Rowe Price in ihrem Jahresausblick für 2016.
23.11.2015, 16:29 Uhr
Redaktion: jog
Da die Abschwächung, die der Markt 2015 aufgrund der schwachen Ölpreise und des starken US-Dollars erlebt hat, langsam nachlässt, wird erwartet, dass sich die Profite amerikanischer Unternehmen 2016 erholen werden. In Anbetracht des weiterhin gedämpften Wachstums in den meisten Industrieländern und auch in einigen Schwellenländern sollten Anleger jedoch auch zukünftig mit verhaltenen Renditen rechnen.
Die Inflation dürfte günstig bleiben steigend zwar, aber bei den Industrieländern immer noch tief und den Schwellenländern generell noch tiefer. In den Industrieländern liegt die Kerninflation deutlich unter den angestrebten Werten der Zentralbanken; innerhalb der Schwellenländer ist die Situation nicht einheitlich. Die Währungspolitiken der Zentralbanken werden sich weiterhin unterschiedlich gestalten, was weltweit selektive Zins- und Währungschancen auf den Anleihemärkten eröffnet.
Robustes Wachstum nötig Leicht steigende Kurzfristzinsen in den USA sollten den Aktienmarkt 2016 nicht behindern, wobei ein robustes weltweites Wachstum nötig ist, um generell günstigere Bedingungen zu schaffen. Das globale Wachstum wird von der Konsum- und Dienstleistungsbranche und von Firmen, die als disruptive Innovatoren agieren, angekurbelt. Alan Levenson, Chief Economist USA, bei T. Rowe Price, erklärt: «Die Gegenbewegungen zur Währungspolitik werden sich verstärken. Dies geschieht als Folge der allmählichen Normalisierung der Zinssätze durch die US-Notenbank, nachdem sich die Zinssätze während fast sieben Jahren zwischen 0 und 0,25 % bewegt haben. Dennoch gehen wir davon aus, dass die Zentralbanken in den Industrieländern weiterhin äusserst expansiv agieren werden. Die Geldpolitik in Schwellenländern wird wahrscheinlich ebenfalls zu expansiverem Verhalten neigen, aber mit breiterer Streuung.»
China: Chancen in Technologie, Konsum und Dienstleistungen Die Aktienrenditen in Schwellenländern werden weiterhin von Land zu Land unterschiedlich bleiben. Lateinamerikanische Märkte, die an Rohstoffe gebunden sind, könnten auch im nächsten Jahr Schwierigkeiten haben. In Asien (ohne Japan) sind die Aktienbewertungen allgemein überzeugend, und es wird erwartet, dass sich die Unternehmensgewinne nach mehreren Jahren schwachen Wachstums in vielen Märkten verbessern werden. Obschon Chinas wirtschaftliche Herausforderungen weitgehend bekannt sind, gibt es auch hier Chancen vor allem in den Sektoren Technologie, Konsum und Dienstleistungen sowie in einigen staatlichen Firmen, die derzeit Strukturreformen unterzogen werden. «Bei den Turbulenzen, die sich kürzlich in den asiatischen Märkten beobachten liessen, handelt es sich nicht um den Anfang einer Krise. Reformen werden durchgeführt, wenn auch langsam, die Bewertungen sind förderlich für künftige potenzielle Gewinne, und der Ausblick für die Unternehmenserträge ist zunehmend positiv. Zudem profitiert der Grossteil von Asien von den fallenden Rohstoffpreisen. Jedoch bleiben gewisse Herausforderungen bestehen, beispielsweise die schwache Exportnachfrage, hohe Verschuldung vor allem in China und verbesserungswürdige Eigenkapitalrenditen von Unternehmen. Wir erwarten im nächsten Jahr weder einen Boom noch eine Krise der asiatischen Wirtschaft, und wir sind überzeugt, dass die Märkte in der Region viele Möglichkeiten mit angemessenen Bewertungen bieten», sagt Anh Lu Portfoliomanagerin, verantwortlich für die Aktienstrategie für Asien (ohne Japan) bei T. Rowe Price.
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...
«Wenn die Regierungen wieder mehr in die Wirtschaft eingreifen, werden Inflation, Standortwahl und Besteuerung für Investoren wichtiger», schreiben Niall O’Sullivan, Chief Investment Officer – Multi-Asset...