Geduld von Macro-Fonds mit Fed und Brexit zahlt sich aus
Jean-Baptiste Berthon, Senior Strategist bei Lyxor.
Hedgefonds erlebten eine starke Woche, da die herausragende Performance von Global-Macro-Fonds Auftrieb verliehen hat, sagt Jean-Baptiste Berthon, Senior Strategist von Lyxor.
18.10.2016, 08:28 Uhr
Redaktion: jog
Die Nervosität nahm vergangene Woche zu, da sich Anleger weiter auf die immer wahrscheinlicher werdende Zinserhöhung der Fed im Dezember und die Wahlen in den USA vorbereiteten. Die US-Zinsen, der Dollar und die Break-evens stiegen; anders als Aktien, die erst allmählich Notiz davon nehmen. Indessen warten die Märkte auf eine Bestätigung, dass die EZB, die BoJ und die BoE tatsächlich zu einer weniger lockeren Haltung übergehen und die Negativzinspolitik zurückschieben. Vor diesem Hintergrund blieben die Handelsvolumina niedrig, und Rotationen in und aus zinssensiblen Sektoren kamen häufig vor.
Für Hedgefonds war dies eine starke Woche, denn die herausragende Performance von Global-Macro-Fonds verlieh ihnen Auftrieb. Ihre Short-Position im britischen Pfund war eine wesentliche Stütze, zu der ihre Short-Position in Euro- und US-Anleihen ebenfalls beitrug. Demgegenüber verzeichneten CTAs eine unterdurchschnittliche Performance, da ihnen ihr Long-Engagement in Anleihen zu schaffen machte. L/S-Equity-Neutral-Fonds wurden durch die Sektorrotationen in Mitleidenschaft gezogen. Der Druck auf Aktien untergrub die Renditen von Fonds mit dem stärksten Long-Bias.
Die Zweifel am Nutzen der quantitativen Lockerung nehmen zu. Parallel scheint sich bei Zentralbanken in Industrieländern ein Wandel hin zu einer weniger lockeren Haltung zu vollziehen. Anhaltspunkte für diesen Wandel bei den kommenden geldpolitischen Sitzungen wären für Hedgefonds besonders positiv. Ihre Alpha-Generierung litt nämlich unter der quantitativen Lockerung und der Oberhand von spekulativen Treibern.
In Anbetracht dessen wäre Lyxor bereit, die gesamte Global-Macro-Gruppe erneut stärker zu gewichten. Weniger durch die Geldpolitik herbeigeführte Sektorrotationen würden ausserdem die Zufriedenheit mit der leichten Übergewichtung in L/S Equity Neutral-Fonds erhöhen.
Einstweilen bleibt Lyxor bei CTAs neutral. Das Trendfolgeumfeld hat sich von der instabilen Tektonik bei den Zinsen noch nicht erholt. Man wartet auf eine Stabilisierung an diesen Märkten.
Des Weiteren hält man bei Lyxor an der neutralen Position in L/S-Credit-Fonds fest, die sowohl bei ihrem Beta als auch wie bei ihrem Alpha eingeschränkt sind. Man bevorzugt aber immer noch Multi-Credit Arbitrage. Schliesslich bekräftigt Lyxor ihre Präferenz für Merger gegenüber Special Situations und notleidenden Fonds. Erstere sind zwar grösseren Risiken ausgesetzt, doch ihre Spreads sind attraktiv.
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...
Der US-Dollar hat in den letzten Wochen einen wahren Höhenflug hingelegt. Er profitiert von den raschen Zinserhöhungen der Fed und der dadurch steigenden Zinsdifferenz zur Eurozone und zu Japan. Thomas Stucki von...
Ein Upgrade soll Ethereum sicherer, günstiger und nachhaltiger machen. Viele Krypto-Fachleute gehen deshalb von steigenden Kursen aus. Der Schritt bedeute aber auch ein beträchtliches Risiko für die Nummer 2 unter...