Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank, blickt auf die Zinspolitik der EZB in den letzten Jahren zurück und kommt zum Schluss, dass sie mehrfach ohne Not die expansive Geldpolitik zementiert hat.
08.02.2019, 11:48 Uhr
Redaktion: rem
"Verbrennt sich ein Kind an einer Herdplatte die Finger, so besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass es aus dieser schlechten Erfahrung lernt und es nicht wieder tut", startet Thomas Heller, Chief Investment Officer (CIO) und Leiter Research der Schwyzer Kantonalbank, einen Vergleich. Ersetze man in dieser Aussage "Kind" durch "EZB" und "Herdplatte" durch "Zinserhöhung", so umreisse dies das Verhalten der EZB. Sie befinde sich seit längerem im Modus "gebranntes Kind".
Heller blickt zurück: Im Juli 2008, kurz vor dem Höhepunkt der Finanzkrise und bei einer Inflation von 4%, erhöhte die EZB die Leitzinsen noch einmal um 0.25 Prozentpunkte auf 4.25%. Zu diesem Zeitpunkt hatte die US-Notenbank (Fed) den Leitsatz bereits um über 3 Prozentpunkte gesenkt. Nur drei Monate später, kurz nach der Lehman-Pleite, riss die EZB das Steuer herum und begann die Zinsen zu senken (bis auf 1% im Mai 2009).
Ähnlich 2011: Die Eurokrise entfaltete gerade ihre volle Wirkung. Mit 3% war die Inflation erneut leicht erhöht. Zweimal hob die EZB in dieser Phase die Zinsen an (auf 1.5%). Ganz anders die Fed. Sie hatte bereits Ende 2008 das Zielband für die Fed Funds Rate auf 0% bis 0.25% reduziert. Ab Ende 2011 folgte die EZB mit Zinssenkungen, bis der Refinanzierungssatz gut vier Jahre später bei den noch heute geltenden 0% zu liegen kam.
Zinsanhebungen zur Unzeit
"Hier soll nicht der Nullzinspolitik das Wort geredet werden. Sie hat ihren Beitrag zur Stabilisierung geleistet, belastet das System jedoch auch erheblich", sagt Heller. "Aber klar ist: Rückblickend waren die Zinsanhebungen mitten in Krisenphasen Schritte zur Unzeit." Dies erkläre die zögerliche Haltung der EZB in den letzten drei Jahren. Während die Fed in beide Richtungen entschlossen gehandelt habe, agiere die EZB aufgrund der schlechten Erfahrungen zurückhaltend. Sie wolle sich auf keinen Fall noch einmal die Finger verbrennen, meint der Chief Investment Officer.
Sie habe es dadurch verpasst, in den relativ krisenfreien guten Wachstumsjahren 2016 und 2017 Spielraum für den nächsten Abschwung zu schaffen. "Im Gegenteil: Sie hat mehrfach ohne Not die expansive Geldpolitik zementiert", betont Heller. Zuletzt im vergangenen Juni, als EZB-Chef Mario Draghi versprach, die Zinsen bis nach dem Sommer 2019 auf dem aktuellen Niveau zu halten - eine Garantie für 1¼ Jahre.
Was kann die EZB in der nächsten Rezession tun?
Eskaliere der Handelskonflikt, drohe erneut Ungemach in Form eines Konjunkturabschwungs. Zinserhöhungen wären dann kein Thema, Senkungen kaum möglich. "Was kann die EZB in der nächsten Rezession also tun", fragt Heller rhetorisch und gibt die Antwort gleich selbst: "Sie wird wohl ihrem Buch der unkonventionellen geldpolitischen Instrumente weitere Kapitel hinzuzufügen. Mit unklaren Erfolgsaussichten und Nebenwirkungen. Die EZB wollte nicht zu früh sein, jetzt ist sie zu spät."
Anfang Januar 2021 erreichte der Lieblingsindikator von Star-Investor Warren Buffett, der die Marktkapitalisierung des US-Aktienmarktes der US-Wirtschaftsleistung gegenüberstellt, den höchsten Stand seit 13 Jahren....
Neue Impfstoffe und anhaltende fiskal- und geldpolitische Anreize werden 2021 zu einem deutlichen Wirtschafts- und Ertragswachstum führen, erwarten die Investmentexperten von T. Rowe Price. Der Weg dorthin könnte...
Aktive Einflussnahme zugunsten des Klimas und der Arbeitnehmer
25.01.2021, 11:07 Uhr
Die Abkehr von der Finanzierung emissionsintensiver Unternehmen und der Schutz von Arbeitnehmerrechten in der Post-Covid-19-Ära sind Robecos zentrale Themen für eine aktive Einflussnahme im Jahr 2021.
Anders als in anderen Teilen der Welt erholt sich Chinas Wirtschaft angetrieben von einem starken inländischen Konsum sehr schnell. Das führt laut Kai-Kong Chay und Paula Chan von Manulife Investment Management zu...
Der Rückgang der Mobilität hat sich wieder verstärkt. Das sind eigentlich schlechte Nachrichten für Verkehrsinfrastruktur-Anlagen, doch bisher zeigte sich der Sektor recht widerstandsfähig, meinen die Experten...
Morgendämmerung für neuen Zyklus notleidender Kredite in Europa
22.01.2021, 14:18 Uhr
Die Auswirkungen der Covid-19-Krise werden bei Banken wahrscheinlich zu einem Anstieg der faulen Kredite führen. Sie können zu einer Qual werden, wenn sie nicht effektiv angegangen werden. Nicolas Roth von Reyl geht...
Warum sich Schweizer Aktien 2021 für Anleger bewähren
22.01.2021, 11:23 Uhr
Stefan Frischknecht von Schroders zieht einen Vergleich von Schweizer Aktien mit europäischen Aktien. Für 2021 sieht er bei einer breiten Schweizer Aktienallokation oder einem spezifischen Schweizer Small- und...
Zurück zur Renditenormalität – langsam, aber sicher
21.01.2021, 15:33 Uhr
Brad Tank von Neuberger Berman erläutert, warum der jüngste Zinsanstieg einer regulären Anpassung der Anleihenkurse an verbesserte Wachstums- und Inflationserwartungen entspricht, dies aber noch immer kein Grund...
Impfprogramm als Schlüssel für das Jahr der Erholung
21.01.2021, 15:00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem UBS Outlook 2021 die Corona-Krise überwinden und zu einem robusten Wachstum von 3,6% zurückfinden. Wie stark die Erholung ausfällt, hängt davon ab, wie rasch die breite...