Peter Ahluwalia, Chief Investment Officer von swisspartners.
Während bei US-Anleihen der Bärenmarkt eingeläutet wurde, tendierten US-Aktien nach der Wahl Trumps weiter nach oben. Der Spielraum ist jedoch begrenzt und lässt europäische Aktien attraktiv erscheinen. Und sollte das Fiskalexperiment in den USA klappen, dürften auch andere Staaten auf den Geschmack kommen, was die laufende Aktienhausse verlängern könnte, sagt Peter Ahluwalia, Chief Investment Officer von swisspartners.
04.01.2017, 09:07 Uhr
Redaktion: jog
Nach den markanten Kursgewinnen seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten erreichten US-Aktien ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 19, was wenig Raum für Unsicherheiten lässt. Der US-Markt mag ein gewisses Mass an stimulierenden Fiskalmassnahmen in Form von Steuerkürzungen und Infrastrukturausgaben eingepreist haben. Dies lässt die Bewertungen verständlicher erscheinen. Doch Ende Januar oder Anfang Februar, nach Trumps Amtsantritt, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die US-Aktien nach unten korrigieren. Denn dann enden die präsidialen Flitterwochen, und die Anleger besinnen sich verstärkt auf die Realität. So dürfte der Senat darauf pochen, dass stimulierende Fiskalmassnahmen defizitneutral sein müssen. Zudem gelten viele Mitglieder der republikanischen Partei nicht als Trump-Anhänger. Dies lässt Raum für Volatilität. Weitere Bedenken betreffen die Gewinnaussichten von US-Unternehmen, welche durch die Stärke des US-Dollars beeinträchtigt werden. Ein weiterer Ausverkauf von US-Dollar-Anleihen könnte ebenfalls Kurskorrekturen auslösen.
swisspartners würde derartige Marktschwächen als Kaufgelegenheit nutzen, denn der Ausblick für 2017 bleibt insgesamt positiv. Die Experten von swisspartners erwarten, dass ein guter Teil der vorgeschlagenen Fiskalmassnahmen durchgewunken wird, die Unternehmensgewinne anziehen und sich die Anleger vermehrt an den Aktienmärkten engagieren.
Schwächerer Euro verleiht soliden Auftrieb Derweil könnten europäische Aktien ihre US-Pendants outperformen. Sie verfügen über eine genügend hohe politische Risikoprämie. Und bis zu den Wahlen in Frankreich im April/Mai stehen keine wichtigen politischen Ereignisse an. Der schwächere Euro und der höhere Leverage in den Unternehmensbilanzen verleihen einen soliden Auftrieb. Die günstigeren Bewertungen könnten ausserdem internationale sowie US-Investoren anziehen, welche sich wegen der überhöhten Preise der US-Aktien sorgen.
Das Fiskalexperiment der USA dürfte, falls es klappt und sich das US-Wirtschaftswachstum beschleunigt, Druck auf andere Staaten ausüben, ebenfalls eine Formel aus Steuerkürzungen und Fiskalstimuli zu übernehmen. Sogar die deutsche Regierung sieht sich dazu gedrängt. Der Bullenmarkt an den Aktienmärkten, welcher je nach Sichtweise 2009 oder 2011 begann, entpuppt sich als einer der längsten in der Geschichte und könnte noch weitere sieben bis zehn Jahre dauern. Das weckt Erinnerungen an die 80er-Jahre!
An den US-Anleihenmärkten wurde hingegen der Bärenmarkt eingeläutet. Allerdings sind auch in Bärenmärkten Rallys möglich. Im Fixed Income-Bereich können diese recht markant ausfallen. Auch bei swisspartners nimmt man an, dass die US-Notenbank 2017 bis zu drei Zinserhöhungen durchführen wird. Man ist aber noch nicht überzeugt, ob dies auch für 2018 zutreffen wird. Es ist durchaus möglich, dass sich die zehnjährige US-Rendite um 3 Prozentpunkte oder noch mehr erhöht. Dies könnte kurzfristige Tradinggelegenheiten ergeben, sofern sich die Inflationserwartungen mässigen.
Geopolitische Spannungen, die unsichere Wirtschaftslage, globale Erwärmung und der Verlust der biologischen Vielfalt – Im Jahr 2024 kommen auf Investoren zahlreiche Herausforderungen zu. Welche Strategien in diesen...
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...