Fixed Income: Die europäischen Märkte haben positiv überrascht
Tanguy Le Saout, Head of European Fixed Income, Pioneer Investments
Trotz gegenteiliger Vorhersagen konnten die europäischen Anleihen in 2014 bisher mit guten Ergebnissen aufwarten. Viele Markt-Indizes wiesen auch gegenüber den Aktienmärkten eine gute Wertentwicklung auf. Tanguy Le Saout, Leiter des Europäischen Rententeams bei Pioneer Investments, analysiert die Gründe und wirft einen Blick in die Zukunft.
27.05.2014, 11:53 Uhr
Redaktion: dab
Angesichts schwacher Renditen im Bereich der Staatsanleihen war die Suche der Anleger nach Zusatzrenditen weiterhin ein treibender Faktor. Sie sorgte dafür, dass Anleger ihre Investments verstärkt über das gesamte Fixed-Income-Spektrum ausdehnten.
Unterstützung lieferten die globalen - grundsätzlich verbesserten - Konjunkturaussichten, vor allem in den europäischen Peripherie-Staaten. Im Zuge der Finanzkrise waren Investoren aus der Peripherie geflohen, was zu einer Untergewichtung entsprechender Länder in ihren Portfolios geführt hatte. Die "Wir werden alles Notwendige tun"-Rede von Mario Draghi und die anziehenden Renditen sorgten zuletzt für ein Umdenken. Vor allem in den vergangenen Monaten belebte diese Entwicklung die Märkte für verzinsliche Wertpapiere in der Peripherie.
Für Auftrieb sorgte zusätzlich die Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen in einigen Ländern Europas. Der Amtsantritt und die bisherigen Leistungen des neuen, reform-orientierten italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi weckten Hoffnungen auf strukturelle Verbesserungen in Italien. Ähnliches gilt für Spanien, wo die Regierung die Lage in den vergangenen Monaten offenbar stabilisieren konnte.
Während die grossen Ratingagenturen verschiedene europäische Länder in den Jahren von 2010 bis 2012 teilweise erheblich zurückgestuft hatten, war zuletzt auch hier eine Neubewertung in Gang gekommen. So hob zum Beispiel Fitch das Rating für Spanien auf BBB+, und auch im Fall von Italien wurden die Aussichten zuletzt wieder positiver bewertet.
Rückenwind kam zudem von der rückläufigen Inflation. Sinkende Inflationsraten sorgten dafür, dass die realen Renditen in einem anhaltenden Niedrigzinsumfeld zumindest nicht weiter in die Knie gingen.
Wie geht es weiter? Die Renditen am US Bond Markt sind nach wie vor sehr niedrig, insbesondere im Bereich der kürzeren Laufzeiten. Es ist davon auszugehen, dass sie sich aufwärts bewegen werden.
Der Druck auf die europäischen Renditen sollte grundsätzlich nicht so stark ausfallen. Aber vor dem Hintergrund der historischen Wechselbeziehungen (Korrelationen) dürfte ein amerikanischer Renditeanstieg nicht ohne Folgen für die europäischen Märkte bleiben.
Die Renditen in den europäischen Peripheriestaaten haben sich zuletzt spürbar verengt und erscheinen nicht mehr attraktiv. In der Tat könnten sie sich als erheblicher Stolperstein für den Fall erweisen, dass die Marktteilnehmer in einen vorsichtigeren Modus schalten.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...