Fixed Income: Die europäischen Märkte haben positiv überrascht
Tanguy Le Saout, Head of European Fixed Income, Pioneer Investments
Trotz gegenteiliger Vorhersagen konnten die europäischen Anleihen in 2014 bisher mit guten Ergebnissen aufwarten. Viele Markt-Indizes wiesen auch gegenüber den Aktienmärkten eine gute Wertentwicklung auf. Tanguy Le Saout, Leiter des Europäischen Rententeams bei Pioneer Investments, analysiert die Gründe und wirft einen Blick in die Zukunft.
27.05.2014, 11:53 Uhr
Redaktion: dab
Angesichts schwacher Renditen im Bereich der Staatsanleihen war die Suche der Anleger nach Zusatzrenditen weiterhin ein treibender Faktor. Sie sorgte dafür, dass Anleger ihre Investments verstärkt über das gesamte Fixed-Income-Spektrum ausdehnten.
Unterstützung lieferten die globalen - grundsätzlich verbesserten - Konjunkturaussichten, vor allem in den europäischen Peripherie-Staaten. Im Zuge der Finanzkrise waren Investoren aus der Peripherie geflohen, was zu einer Untergewichtung entsprechender Länder in ihren Portfolios geführt hatte. Die "Wir werden alles Notwendige tun"-Rede von Mario Draghi und die anziehenden Renditen sorgten zuletzt für ein Umdenken. Vor allem in den vergangenen Monaten belebte diese Entwicklung die Märkte für verzinsliche Wertpapiere in der Peripherie.
Für Auftrieb sorgte zusätzlich die Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen in einigen Ländern Europas. Der Amtsantritt und die bisherigen Leistungen des neuen, reform-orientierten italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi weckten Hoffnungen auf strukturelle Verbesserungen in Italien. Ähnliches gilt für Spanien, wo die Regierung die Lage in den vergangenen Monaten offenbar stabilisieren konnte.
Während die grossen Ratingagenturen verschiedene europäische Länder in den Jahren von 2010 bis 2012 teilweise erheblich zurückgestuft hatten, war zuletzt auch hier eine Neubewertung in Gang gekommen. So hob zum Beispiel Fitch das Rating für Spanien auf BBB+, und auch im Fall von Italien wurden die Aussichten zuletzt wieder positiver bewertet.
Rückenwind kam zudem von der rückläufigen Inflation. Sinkende Inflationsraten sorgten dafür, dass die realen Renditen in einem anhaltenden Niedrigzinsumfeld zumindest nicht weiter in die Knie gingen.
Wie geht es weiter? Die Renditen am US Bond Markt sind nach wie vor sehr niedrig, insbesondere im Bereich der kürzeren Laufzeiten. Es ist davon auszugehen, dass sie sich aufwärts bewegen werden.
Der Druck auf die europäischen Renditen sollte grundsätzlich nicht so stark ausfallen. Aber vor dem Hintergrund der historischen Wechselbeziehungen (Korrelationen) dürfte ein amerikanischer Renditeanstieg nicht ohne Folgen für die europäischen Märkte bleiben.
Die Renditen in den europäischen Peripheriestaaten haben sich zuletzt spürbar verengt und erscheinen nicht mehr attraktiv. In der Tat könnten sie sich als erheblicher Stolperstein für den Fall erweisen, dass die Marktteilnehmer in einen vorsichtigeren Modus schalten.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...