Finanzmärkte: Wie "der Farbe beim Trocknen zuzuschauen"?
Nikolaj Schmidt, Chief International Economist bei T. Rowe Price
Trotz kürzlich starker Performance und Rückgang der Volatilität gibt Nikolaj Schmidt von T. Rowe Price zu bedenken: "Wir glauben, dass sich die Gezeiten ändern werden und das Navigieren der Märkte anspruchsvoller werden wird."
06.07.2017, 10:49 Uhr
Redaktion: mab
Während der letzten paar Monate haben sich die Finanzmärkte sachte durch ein Meer voller Unsicherheiten bewegt: geopolitische Spannungen auf der koreanischen Halbinsel, im mittleren Osten und in Russland; stark gesunkene Rohstoffpreise; die Verschärfung der Währungspolitik der Federal Reserve sowie ihre Ankündigung, mit der Wende ihres Quantitative-Easing-Programms zu beginnen; sowie die festgefahrene Situation in der US-Administration.
Vor diesem Hintergrund sind die kürzlich starke Performance und der Rückgang der Volatilität bemerkenswert. Doch was steckt hinter der Ruhe der Finanzmärkte? Unserer Ansicht nach ist es eine Kombination aus enttäuschendem Wachstum in den USA, der Beschleunigung des Wachstums im Rest der Welt und einer bescheidenen Gesamtinflation. Zusammen betrachtet haben diese Faktoren den Druck von der amerikanischen Zinskurve genommen, während sie das globale Wachstum aufrechterhielten. Aber werden sie weiterhin einen risikofreundlichen Hintergrund liefern? Wahrscheinlich nicht. Der Experte von T. Rowe Price glaubt, dass sich die Gezeiten ändern werden und das Navigieren der Märkte weitaus anspruchsvoller werden wird.
Bei ihrem Juni-Meeting hat die Fed die US-Zinsraten um 0.25% erhöht und weitere Details darüber bekannt gegeben, wie sie ihre Bilanz von 4.5 Billionen US-Dollar abbauen möchte. Während der anschliessenden Pressekonferenz liess die Vorsitzende Janet Yellen verlauten, dass die Bilanzreduktion «relativ bald» initiiert werden würde. Daraus schliesst Schmidt, dass damit entweder das Juli- oder wohl eher das Septembermeeting gemeint ist. Yellen sagte ausserdem, der Prozess der Bilanzkürzung sei so unspektakulär, wie einer frisch gestrichenen Wand beim Trocknen zuzuschauen.
Zumindest zu Beginn hat sie vielleicht Recht, da mit einer anfänglich graduellen Kürzung zu rechnen ist. Unter Berücksichtigung der überschüssigen Liquidität im System glaubt Nikolaj Schmidt, dass die Fed sie ohne viel Schaden anzurichten einführen kann. Danach jedoch seien wir zum Wandel gezwungen: von einer Welt, in der die Cash-Bestände mittels quantitative Easing in Europa und Japan um USD 500 Milliarden pro Quartal wachsen hin zu einer Welt, in der sie unverändert bleiben. Und genau hier werden die Dinge anspruchsvoll.
In einer Welt, in der die Geld-Bestände schnell wachsen, sind Haushalte, Unternehmen und Asset Manager fortlaufend mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Cash-Positionen zu reinvestieren. Dies unterstützt die Anlagemärkte. Die Welt, zu der wir uns hinbewegen, hat kein solch endogenes Wachstum der Geld-Bestände. Somit gibt es auch nichts, das die Haushalte, Unternehmen und Asset Manager kontinuierlich dazu zwingt, ihre Cash-Positionen einzusetzen. Über die Zeit wird die Aufhebung des quantitative Easings die Volatilität neu beleben. Eine zweite Herausforderung für die Fed ist es, dass die Berichtigung der Cash-Bestände zu einem Zeitpunkt eingeführt wird, an dem sich das Wachstum ausserhalb der USA zu verlangsamen scheint. Eine restriktivere Geldpolitik in einem Umfeld von langsamerem Wachstum bietet einen fruchtbaren Boden für Störungen der Finanzmärkte.
Die Treffen der anderen G3 Zentralbanken waren verglichen mit jenem der Fed wenig informativ. Sowohl die Bank of Japan (BoJ) als auch die europäische Zentralbank (EZB) korrigierten ihren Wachstumsausblick nach oben. Die EZB änderte zudem ihr Statement dahingehend, dass weitere Leitzinssenkungen unwahrscheinlich seien. Am Meeting der BoJ verteidigte der Gouverneur Haruhiko Kuroda die gemässigte Linie der Bank und wies Spekulationen über einen möglichen Ausstieg aus dem quantitative Easing als verfrüht zurück. Die Tatsache, dass die BoJ die Wertpapierkäufe bereits reduziert hatte was bedeutet, dass das Tapering de facto bereits begonnen hat wurde unter den Teppich gekehrt.
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...