FIDLEG/FINIG: Stärkere Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes
Markus Fuchs, Geschäftsführer der SFAMA.
Die Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA erachtet den Vorschlag eines Vermögensverwaltungsgesetzes des sgv, VSV und des SRO-Forums als kontraproduktive Sonderlösung, die international anerkannten Standards widerspricht und die Wettbewerbsfähigkeit des ganzen Schweizer Finanzplatzes gefährdet.
07.04.2016, 12:56 Uhr
Redaktion: jog
An ihrer Medienkonferenz vom 7. April haben der Schweizerische Gewerbeverband (sgv), der Verband Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV) und das Forum SRO einen (Gegen-) Vorschlag für ein Vermögensverwaltungsgesetz präsentiert. Dieser will die sogenannten unabhängigen Vermögensverwalter (UVV) der längst fälligen prudenziellen Aufsicht sowie den sektorübergreifenden Verhaltenspflichten, welche mit FIDLEG/FINIG vorgeschlagen werden, entziehen. Eine derartige Sonderlösung widerspricht dem angestrebten Ziel der Schaffung einheitlicher Wettbewerbsbedingungen im Inland (Level Playing Field). Das vorgeschlagene Aufsichtskonzept steht ferner im Gegensatz zu anerkannten internationalen Standards und gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Finanzplatzes. Zudem wird mit der Präsentation eines solchen Vorschlags nur wenige Tage vor den Debatten in der WAK des Ständerates versucht, die Glaubwürdigkeit des demokratischen Meinungsbildungsprozesses zu untergraben. Der Vorschlag ist daher mit aller Deutlichkeit abzulehnen, erklärt Markus Fuchs, Geschäftsführer der SFAMA.
Keine Sonderlösung für unabhängige Vermögensverwalter Ein zentrales Thema im Zusammenhang mit der FIDLEG/FINIG-Vorlage ist die Frage der Regulierung der UVV. Anders als dies in anderen führenden Finanzplätzen der Fall ist, unterstehen diese in der Schweiz heute weder einer Bewilligungs- noch einer Aufsichtspflicht. Einzig im Rahmen des Geldwäschereigesetzes (GwG) besteht eine gewisse Überwachung durch sogenannte Selbstregulierungsorganisationen (SRO). Die Schweiz liegt damit weit hinter den internationalen Standards in diesem Bereich. Sie setzt sich damit zunehmend internationaler Kritik aus und riskiert dabei ihre Glaubwürdigkeit, sagt Markus Fuchs. Mit dem FINIG sollen nun endlich alle Vermögensverwalter einer prudenziellen Aufsicht unterstellt werden. Diese Massnahme ist überfällig und wird von der überwiegenden Mehrheit der Schweizer Vermögensverwaltungsindustrie begrüsst. Mit dem FIDLEG sollen zudem alle Finanzdienstleister einheitlichen Verhaltensregeln unterstellt werden, so wie dies auch international üblich ist.
Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Neben der Verbesserung des Kundenschutzes sind die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes und die Schaffung eines Level Playing Field die Kernanliegen der Vorlage FIDLEG/FINIG. Es sollen gleich lange Spiesse für alle Finanzdienstleister gelten. Künftig sollen alle Vermögensverwaltungskunden den gleichen Schutz geniessen, unabhängig davon, wie ihr Vermögensverwalter organisiert ist. Dazu gehört auch, dass alle Vermögensverwalter einer angemessenen Aufsicht unterstellt werden. Selbstverständlich sind Aufsichtsintensität und Regulierungsanforderungen an das Risikoprofil der einzelnen Bewilligungsträger anzupassen. Dies ist auch im FINIG so vorgesehen.
Der globale Markt bietet für den Schweizer Finanzplatz grosses Potenzial. Grundvoraussetzung der Exportfähigkeit von Schweizer Finanzdienstleistungen und -produkten ist jedoch, dass das Schweizer Finanzmarktrecht im Einklang mit internationalen Standards ist. Neben angemessenen Verhaltensregeln, welche im FIDLEG vorgesehen sind, gehört dazu auch eine anerkannte Aufsicht über alle Vermögensverwalter. Das FINIG stellt diese sicher. Markus Fuchs betont: Nur wenn beide Aspekte also die Verhaltenspflichten (FIDLEG) und die Aufsicht über die bisher nicht beaufsichtigten Vermögensverwalter (FINIG) künftig im Schweizer Finanzmarktrecht verankert werden, ist die Schweiz tatsächlich im Einklang mit diesen Standards und fit für den Export.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...