Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
Andrew McCaffery, Global CIO bei Fidelity International, über drei wichtige Themen für das kommende Jahr. (Bild pd)
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das nächste Jahr. Andrew McCaffery, Global CIO bei Fidelity International, sieht drei Themen, die die Richtung der Märkte im kommenden Jahr beeinflussen könnten.
28.09.2023, 12:48 Uhr
Redaktion: sw
Divergierende Signale
Die Inflation ist im dritten Quartal gesunken. Trotzdem ist Vorsicht geboten, da sich hinter den Schlagzeilen zur gesunkenen Inflation ein differenzierteres Bild verbirgt. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich die Straffung der Geldpolitik weniger schnell als von den Zentralbanken erhofft auf die Realwirtschaft durchschlägt. Viele Unternehmen erhalten beispielsweise Zinsen auf ihre Einlagen, zahlen aber zugleich niedrige Zinsen auf ihre während der Pandemie abgeschlossenen Kredite mit mehrjährigen Laufzeiten. Fidelity glaubt, dass der Transmissionsmechanismus eher verzögert als unterbrochen ist und sich die Situation schnell umkehren könnte - insbesondere, wenn die Unternehmen im kommenden Jahr mit der Refinanzierung ihrer Schulden beginnen.
Die Analysten von Fidelity International rechnen in den kommenden sechs Monaten mit einem durchschnittlich moderaten Preisanstieg und verweisen auf den anhaltenden Druck auf die Lieferketten in einigen Sektoren wie beispielsweise in der Industrie und bei Kommunikationsdiensten. Die Federal Reserve hat das Inflationsproblem noch nicht gelöst.
Anhaltend hohe Zinsen
Die Zentralbanken haben aus ihren Fehlern von vor zwei Jahren gelernt und dürften den Inflationsdruck dieses Mal nicht unterschätzen. Folglich dürften die Zinsen länger auf einem hohen Niveau verharren. Im Hinblick auf die Fälligkeiten von Unternehmensanleihen, scheint diese Strategie jedoch riskant. Viele Analysten erwarten, dass die Zinsbelastung für die von ihnen betreuten Unternehmen um 15 bis 20 Prozent steigen wird.
Die Situation ist nach wie vor so unsicher, dass Fidelity eine Rezession weiterhin für wahrscheinlich halten. Die Bank schätzt, dass die Wahrscheinlichkeit für eine zyklische Rezession, bei der die Arbeitslosigkeit in den USA in den kommenden zwölf Monaten auf 4,4 bis zu 6,5 Prozent ansteigt, bei rund 60 Prozent liegt.
China - einige Lichtblicke inmitten der Unsicherheit
Das mangelnde Verbrauchervertrauen behindert die Erholung von China nach der Pandemie. Zum Teil kann man dies auf den psychologischen Tribut zurückführen, der in Folge der jahrelangen Abriegelungen entstanden ist. Die politischen Entscheidungsträger sehen jedoch auch einige Schlüsselsektoren, wie den Immobiliensektor als bedeutend für die Stimmung. So ist es unwahrscheinlich, dass chinesische Verbraucherinnen und Verbraucher Geld ausgeben, solange ein Grossteil ihres Vermögens in einem rückläufigen Immobilienmarkt gebunden ist.
Peking versucht den Sektor wiederzubeleben und hat einige Hürden für den Erwerb von Wohneigentum und Hypotheken gesenkt. Wir erwarten allerdings keine massiven Anreize, da sich die politischen Entscheidungsträger vor einer Schuldenspirale hüten werden. Die Bemühungen, das Verbrauchervertrauen zu stärken, sind jedoch ein positives Zeichen für den Markt. Ein weiterer Lichtblick ist der sich gut entwickelnde Dienstleistungssektor. Derweil werden die Aktien mit fast historischen Abschlägen gegenüber den globalen Märkten gehandelt.
Den vollständigen Ausblick für das 4. Quartal finden Sie hier.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...