Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass Investoren die Rendite überschätzen und das Risiko unterschätzen.
19.12.2018, 15:02 Uhr
Redaktion: ase
Entgegen dem allgemeinen Konsens über den aktuellen Gesundheitszustand der US-Wirtschaft erklärt James Montier, Mitglied des Asset Allocation Teams von GMO in seinem neusten White Paper, dass aktuell die langsamste und schwächste Erholung in der US-Nachkriegsgeschichte sei. "Während das BIP-Wachstum schwach war, war das Wachstum der Arbeitsproduktivität noch schwächer, und das Wachstum der Reallöhne am schwächsten", sagt er. Dahinter würden sich noch beunruhigendere Trends verstecken.
Tatsächlich erlebe die USA den Aufstieg der "Dual Economy", in der das Produktivitätswachstum in einigen Sektoren vernünftig sei und in anderen hingegen völlig fehle. Selbst in den Sektoren mit gutem Produktivitätswachstum würden die Reallöhne hinterherhinken. "Das gesamte Beschäftigungswachstum kommt aus den Sektoren mit niedriger Produktivität. Hinzu kommt, dass die dürftigen Lohnsteigerungen alle bei den 10% der Top-Verdiener anfallen. So sollte sich eine boomende Wirtschaft nicht anfühlen", meint Montier.
Aktienrückkäufe stützen den US-Markt Das Wachstum der Realeinkommen im Unternehmenssektor liege auch nach den Impulsen durch die Aktienrückkäufe unter der Wachstumsrate des BIP. Erschreckende 25% bis 30% der Unternehmen im Russell 3000 schrieben Verluste. Dennoch blieben die Aktienbewertungen hoch. "Dieser Effekt stammt grösstenteils aus den Rückkäufen und Fusionen von USA Inc. selbst", erklärt der Experte. Allerdings seien die privaten Investoren zur "Party" zurückgekehrt für Montier kein gutes Zeichen. Andere Vorzeichen für eine Kapitulation im Spätzyklus seien globale Fondsmanager, die das Handtuch werfen und sich in US-Aktien einkaufen.
Auf Unternehmensseite laufe ein gewaltiger Tausch von Eigen- in Fremdkapital, wobei Unternehmen massive Mengen an Anleihen mit schlechter Qualität ausgeben und den Leverage stark erhöhen. Dies schaffe eine systemische Schwachstelle und möglicherweise entstehe gerade ein Minsky Moment, in dem sich Investoren in falscher Sicherheit wiegten, so Montier.
Performance mit Skepsis betrachten Um anzunehmen, dass US-Aktien eine "normale" Rendite auf den heutigen extrem hohen Niveaus generieren werden, muss man laut Montier an einige ganz aussergewöhnliche Dinge glauben: dass die KGVs auf Niveaus steigen werden, die nicht einmal auf dem Höhepunkt der TMT-Blase zu sehen waren; dass die Rentabilität noch weiter steigen wird, so dass jedes Unternehmen in den USA wie eine FAANG-Aktie aussieht; oder dass das Wachstum schlicht ein noch nie gesehenes Niveau erreichen wird.
"Wenn Sie einem dieser Extremszenarien nicht glauben, sollten Sie skeptisch sein, was die Fähigkeit des US-Marktes betrifft, seine Performance fortzusetzen. Fragen Sie sich, was das Minimum ist, welches Sie in US-Aktien halten können", merkt Montier abschliessend an.
"Plastikverschmutzung ist wirtschaftlicher Unsinn"
22.04.2021, 12:38 Uhr
Plastikverschmutzung stellt Unternehmen und Regierungen rund um den Globus vor enorme Herausforderungen. Pünktlich zum Earth Day macht sich Hilde Jenssen von Nordea Asset Management Gedanken zu Lösungsansätzen und...
Europäische Zentralbank: Neue Ansätze sind gefragt
21.04.2021, 09:25 Uhr
Seit April 2011 hat die EZB die Zinsen nicht mehr erhöht. Nun sind die Klimadebatte und der digitale Wandel auf die Agenda gerückt. Zeit, Bilanz zu ziehen und eine in die Jahre gekommene Institution zu...
Billiger, einfacher, besser oder schlicht bequemer – Unternehmen mit disruptiven Angeboten können Märkte grundlegend verändern und sind ein attraktives Investmentthema für Sunil George, Manager des Nordea 1 –...
Angesichts der Aktienmärkte, die von einem Höchststand zum nächsten eilen und Bewertungen weit jenseits der langjährigen Durchschnitte, werden Warnungen vor einem Platzen der vermeintlichen Blase immer lauter....
Earth Day: 51 Jahre später und die Natur leidet weiter
17.04.2021, 05:00 Uhr
Anlässlich des Earth Day am Donnerstag gibt es für Anleger einiges zu überlegen. Viele Sektoren sind von der Natur abhängig. Die DWS-Experten sind überzeugt, dass die Pharmaindustrie besonders viel zu verlieren...
In der ersten Säule des Schweizer Altersvorsorgesystems, der AHV, gilt das Umverteilungsprinzip. Bei der zweiten Säule, dem BVG, ist beim Sparen keine Umverteilung vorgesehen. Trotzdem hat sie sich eingeschlichen...
Durch Netto-Null-Zusagen bewegt sich die Welt auf die Ziele des Pariser Abkommens zu. Wir seien noch nicht auf Kurs, diese zu erreichen, sagt Lucian Peppelenbos von Robeco. Er sieht aber immerhin Fortschritte dank...
Private Banking: Brücke zur nächsten Kundengeneration schlagen
15.04.2021, 17:30 Uhr
Das Schweizer Private Banking entwickelt sich immer noch kontinuierlich und solid. Eigentlich hat sich das Kundenverhalten über Jahrzehnte kaum verändert. Digitalisierung, Fintech und künstliche Intelligenz...
Growth vs. Value: Schleudertrauma bei europäischen Aktien
15.04.2021, 13:15 Uhr
Im Pandemie-Jahr 2020 musste der Markt nach der aussergewöhnlichen Outperformance der Quality- und Growth-Aktien im 1. Halbjahr einige Übertreibungen korrigieren. Vor allem die Performance- und Bewertungsdifferenzen...
Die Konjunktur ist 2020 wegen der Covid-19-Restriktionen stark eingebrochen. Richard Woolnough von M&G stellt die geldpolitischen Gegenmassnahmen in einen historischen Kontext und stellt die Frage in den Raum, warum...