Alexander Kozhemiakin, Head of Emerging Markets Debt, Standish
Das Fazit der Anlageexperten von Insight, Newton, Standish und WestLB Mellon am BNY-Fixed-Income-Seminar in Paris ist klar: Chancen für Investoren bieten derzeit vor allem Anleihen aus Schwellenländern, hochverzinsliche Anleihen und Asset-Backed-Securities.
09.07.2012, 10:02 Uhr
Redaktion: sek
Schon jetzt fliessen grosse Kapitalströme in die Emerging Markets. Dafür ist laut Colm McDonagh, Head of Emerging Markets Debt bei Insight, das Niedrigzinsumfeld der Industrieländer verantwortlich, welches kaum noch Rendite zulässt. Und: Die Emerging Markets stellen nur 12 Prozent der weltweiten Schuldpapiere, erwirtschaften aber 36 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung. Oftmals haben die Wertpapiere Investment-Grade-Qualität und die Risikoprofile der Schuldner haben sich verbessert. Deshalb erhält man bei einer besseren Verschuldungssituation eine höhere Rendite als mit Papieren von US-Firmen.
In den letzten drei Jahren hat sich ausserdem die Schuldnerqualität vieler Unternehmen der Emerging Markets deutlich verbessert. Laut Alexis Renault, Head of High Yield bei WestLB Mellon, gibt es deshalb heute keine Anzeichen für die künftige Zunahme von Zahlungsausfällen. Und bei den entsprechenden Vertrauensindikatoren erwartet man eine weitere Verbesserung. Deshalb ist die Nachfrage nach diesen Anleihen hoch und übersteigt regelmässig das Angebot. Das ist für Alexander Kozhemiakin, Head of Emerging Markets Debt bei Standish, ein weiteres Attraktivitätssignal dieser Anlageklasse, die jedoch allzu oft missverstanden wird.
Warnung vor zu einseitiger Weltsicht Allerdings dürfen Investoren eine Anlageentscheidung bei Anleihen nicht auf einer zu einseitigen Weltsicht aufbauen. Davor warnt Peter Bentley, Head of UK and Global Credit von Insight Investment. Er meint, dass Anleger die unterschiedlichen makroökonomischen Prognosen sorgfältig und risikobewusst aggregieren und beim Aufbau diversifizierter Portfolios berücksichtigen müssen.
Für nahezu alle Redner am Investmentseminar war zudem die europäische Schuldenkrise ein wichtiges Thema. Für David Leduc, CIO und Senior Portfolio Manager bei Standish, haben die Liquiditätshilfen der Europäischen Zentralbank das Risiko einer Bankenkrise gesenkt. Paul Brain, Head of Fixed Income bei Newton, sieht Europa in einer entscheidenden Phase der Schuldenkrise. Der Kontinent verkrafte die aktuellen Schocks jedoch besser als noch zu Beginn der Schuldenkrise. Die angeregte Schaffung einer europäischen Investitionsbank zur Wachstumsförderung sei zwar ein Schritt in die richtige Richtung, dürfte aber keinen grossen Einfluss haben, so Brain.
In Paris äusserten sich Anleihe-Experten mehrerer Unternehmen der BNY-Gruppe. Dabei waren Vertreter von Insight Investment (Insight), Newton, Standish Mellon Asset Management Company LLC (Standish) und WestLB Mellon Asset Management (WestLB Mellon).
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...