Euroraum dürfte 2016 die höchsten Gewinne verzeichnen
Valentijn von Nieuwenhuijzen, Head of Strategy, Multi-Asset bei NN IP.
NN Investment Partners prognostiziert in seinem Ausblick für 2016, dass sich die Finanzmärkte rund um die Welt verstärkt in unterschiedliche Richtungen entwickeln werden.
19.11.2015, 09:04 Uhr
Redaktion: jog
Nach Auffassung von NN IP sind die Divergenzen zwischen den Industrie- und den Entwicklungsländern darauf zurückzuführen, dass sich die Kreditzyklen in unterschiedlichen Stadien befinden. Im Verhältnis zwischen den USA einerseits und dem Euroraum und Japan andererseits spielt die Geldpolitik die entscheidende Rolle.
Der unterschiedliche geldpolitische Kurs in den Industrieländern wirkt sich stärker als üblich auf den Wechselkurs des US-Dollar aus. Zugleich stellt der Straffungskurs der Fed der im Dezember beginnen sollte und danach langsam fortgesetzt werden dürfte ein Risiko für die Schwellenländer dar.
Die Anleger bleiben vorsichtig und halten weiterhin hohe Bestände an Liquidität. NN IP rechnet mit geringeren Turbulenzen als im Jahr 2015 und geht in seiner Allokation inzwischen moderate Risiken ein, was sich auf die Auffassung stützt, dass Immobilien, Aktien und Fixed-Income-Spread-Produkte im Jahr 2016 besser abschneiden werden als Staatsanleihen und Rohstoffe. NN IP hält die Prämien für Staatsanleihen nicht für übermässig hoch; die Renditen sind zwar niedrig, aber die Kurven nicht aussergewöhnlich flach.
Valentijn von Nieuwenhuijzen, Head of Strategy, Multi-Asset bei NN Investment Partners erläuterte: Die Unsicherheit bleibt bestehen und die Makrorisiken sind weiterhin vorhanden, werden jetzt aber realistischer eingepreist. Das globale Wachstum ist relativ solide und wird nicht so volatil sein wie 2015, da die Binnennachfrage in den Industrieländern robust bleibt. Dies ist ein wichtiger Anker. In den Schwellenländern bestehen weiterhin Probleme, die aber geringere Auswirkungen haben dürften als im Jahr 2015.
"Der globale Gewinnzyklus hat 2015 die Talsohle erreicht" Nach Auffassung von NN IP läuft die Entwicklung am US-Aktienmarkt einerseits und den Aktienmärkten im Euroraum bzw. in Japan andererseits weiter auseinander. Die USA sind im Gewinn-, geldpolitischen und Kreditzyklus weiter fortgeschritten; der erste Zinsanhebungsschritt der Fed steht in Kürze bevor, was zu Druck auf US-Aktien führen könnte. Zyklische, politische und strukturelle Trends sprechen für Aktienmärkte ausserhalb der USA.
Patrick Moonen, Senior Strategist, Multi-Asset bei NN IP, sagte: Der globale Gewinnzyklus hat 2015 die Talsohle erreicht, aber es bestehen derzeit beträchtliche Unterschiede zwischen den Regionen. Der US-Gewinnzyklus befindet sich bereits in einem späteren Stadium und hat sich von demjenigen im Euroraum und in Japan abgekoppelt. In den USA wird die Geldpolitik gestrafft, in den anderen beiden Regionen weiter gelockert. Geldpolitik und Gewinnentwicklung sind wichtige Faktoren für Investitionen, und daher ziehen wir Aktien aus dem Euroraum und aus Japan vor.
NN IP geht davon aus, dass sich die Ausgabenpolitik der Unternehmen verändern wird: weniger Aktienrückkäufe, eine stärkere Fusions- und Übernahmeaktivität und höhere Investitionen. Zyklische Sektoren könnten defensive Sektoren endlich schlagen, und bei steigenden Zinsen könnte der Finanzsektor allmählich von allen Sektoren am besten abschneiden.
NN IP ist der Meinung, dass der Euroraum im Jahr 2016 mit 8% die höchsten Gewinne von allen drei genannten Regionen verzeichnen wird; Japan bzw. die USA dürften sich mit 7% bzw. 5% begnügen müssen.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...
«Wenn die Regierungen wieder mehr in die Wirtschaft eingreifen, werden Inflation, Standortwahl und Besteuerung für Investoren wichtiger», schreiben Niall O’Sullivan, Chief Investment Officer – Multi-Asset...
China überschreitet «rote Linie» in der Finanzpolitik
14.11.2023, 09:32 Uhr
Überraschend hat China zusätzliche Staatsanleihen im Wert von umgerechnet 140 Milliarden Dollar angekündigt, um den mit Schulden kämpfenden lokalen Regierungen zu helfen. «Doch sind grössere strukturelle...
Finanzwerte – Wie identifiziert man die Chancen dieses Sektors? David Covey, Global Head of Credit Research bei M&G Investments, gibt alles, um diese Frage in genau 60 Sekunden zu beantworten.