Die nordischen Länder erholen sich langsam vom Konjunkturtief. Finnland hingegen könnte erneut eine längere Rezession bevorstehen, erläutert Nordeas Chefökonom Helge J. Pedersen.
10.06.2014, 11:48 Uhr
Redaktion: dab
Zusammen wachsen die nordischen Wirtschaften dieses Jahr um 1,6 Prozent und 2015 um 1,9 Prozent. Damit stehen sie deutlich besser da als der Euroraum, dessen Wirtschaft 2014 um 1,2 Prozent und 2015 um 1,5 Prozent expandieren dürfte. Darüber hinaus weisen die skandinavischen Ländern robuste öffentliche Haushalte und eine solide Aussenhandelsposition vor, weshalb Europas Norden auch weiterhin zu den sicheren Häfen unter den Finanzmärkten zählt, erläutert Nordeas Chefökonom Helge J. Pedersen.
In Schweden trägt die stark zunehmende Inlandsnachfrage wesentlich zum diesjährigen Wachstum bei. Trotz der sehr expansiven Wirtschaftspolitik bleibt die Arbeitslosigkeit vergleichsweise hoch, während die Inflation deutlich unter dem von der Riksbank festgelegten Grenzwert bleibt. Die Zentralbank könnte ihre Zinsen darum dieses Jahr noch einmal auf dann 0,5 Prozent senken, den tiefsten Punkt des laufenden Lockerungszyklus.
Die norwegische Wirtschaft entwickelte sich im laufenden Jahr besser als zunächst angenommen. Besonders der Häusermarkt scheint nach einer kurzen Phase sinkender Preise Ende 2013 an Fahrt zu gewinnen, auch dank lockerer Kreditvergabestandards der Banken und niedrigerer Darlehenszinsen. Allerdings erwarten Nordeas Ökonomen im Prognosezeitraum vor allem wegen der generell rückläufigen Investitionen immer noch eine leichte Verlangsamung.
In Dänemark verfolgt die Regierung weiterhin ihren wirtschaftspolitischen Reform- und Wachstumskurs. Zugleich zeigt der dänische Häusermarkt endlich Anzeichen einer Erholung, wobei es auch weiterhin beträchtliche regionale Unterschiede gibt. Die Beschäftigung steigt wieder, und die in den vergangenen Jahren eingeschlafene Inlandsnachfrage dürfte sich im Prognosezeitraum wieder beleben.
Finnland hat grosse Schwierigkeiten, die Finanzkrise hinter sich zu lassen. Nach dem massiven Konjunktureinbruch der vergangenen Jahre hat sich der Abschwung dieses Jahr fortgesetzt. Das liegt nicht zuletzt an der Verlangsamung der russischen Wirtschaft, unter der sowohl die Exporte als auch der grenzüberschreitende Einkauf erheblich leiden. Doch im Zuge der globalen Erholung verbessern sich auch die Aussichten für Finnland.
Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
28.09.2023, 12:48 Uhr
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das...
«Appetit auf Impact Investing steigt weiter, die Selektivität auch»
28.09.2023, 11:42 Uhr
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen....
Nach anhaltenden Unsicherheiten über die künftige Gestaltung der Geldpolitik haben sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen herausgebildet. «Was sollten wir aus den letzten Monaten mitnehmen? Wie sollten wir...
«Mit Robotik investiert man keineswegs in eine ferne Zukunft»
26.09.2023, 18:14 Uhr
«Schon seit vielen Jahren schaffen Robotik und Automatisierung Mehrwert für Investoren. Wer heute in das langfristige Wachstumsthema investiert, setzt keineswegs auf die ferne Zukunft», schreibt Johan Van der...
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gibt Growth-Unternehmen derzeit Auftrieb. Doch auch für den Value-Bereich ergeben sich Möglichkeiten. «Growth und Value werden sich abwechslungsweise besser oder...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Konjunkturschwäche in China verstärkt Anlegersorgen
21.09.2023, 10:48 Uhr
«Trotz der aktuellen Schwäche scheint Chinas Kernfinanzsystem gegen Probleme abgeschirmt zu sein», schreibt Samy Muaddi, Portfolio Manager bei T. Rowe Price.
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Detaillierter Einblick in die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen
21.09.2023, 06:17 Uhr
Investoren in japanische Aktien, die ihre Glaubwürdigkeit durch ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur und Unternehmenslandschaft erworben haben, können durch ihr Engagement einen Mehrwert für die...
Wo investieren? – Viele Fragezeichen und drei klare Trends
20.09.2023, 16:50 Uhr
Bei grosser Ungewissheit sollte man sich an dem orientieren, was klar vor Augen liegt. So argumentiert das Global Equity Team von Nikko Asset Management. Es blickt durch viele Unklarheit hindurch und stellt drei...