"Europäischer HY-Markt so konservativ wie nie zuvor"
Der europäische High Yield Bondmarkt hat 2012 schon 20 % zugelegt. Gemäss Sandro Näf, Manager des Nordea 1 - European High Yield Bond Fund, besteht weiteres Potenzial.
01.11.2012, 11:50 Uhr
Redaktion: cw
2008 war der Markt für High Yield Bond Emissionen in Europa als Folge der Lehman-Krise völlig tot. Vier Jahre später, 2012, haben die Emissionen in den ersten drei Quartalen mit über 40 Milliarden Euro fast das Volumen des gesamten Jahres 2011 erreicht. Bis Ende Jahr dürfte der Rekordstand von 2010 von 50 Milliarden Euro übertroffen werden. Haupttreiber für die starke Emissionstätigkeit sind ehemalige Leveraged Loans, die in den Boomjahren als Collaterals für Strukturierte Deals gedient hatten und die sich jetzt über den High Yield Markt refinanzieren müssen.
"Dadurch hat sich die Struktur des europäischen High Yield Marktes völlig verändert," wie Sandro Näf, Manager des Nordea 1 - European High Yield Bond Funds erläutert. Der Anteil von Emissionen mit dem besten Rating BB ist auf über 40 % gestiegen und der Anteil erstrangiger Anleihen hat kontinuierlich auf 45 % zugenommen. "Das eröffnet die Möglichkeit, in einen Markt zu investieren, der heute so konservativ ist wie nie zuvor."
Die Spreads gingen seit Jahresbeginn von 1064 Basispunkten auf knapp 700 bps zurück, was der Hauptgrund für die ausgezeichnete Performance von rund 20 % in den ersten 10 Monaten 2012 war. Die Spreads liegen damit noch immer deutlich über dem langfristigen Mittel von 550 bps. Rechnet man mit einem moderaten Anstieg der Ausfallrate auf 2 bis 3 %, liegen gemäss Näf für die nächsten zwölf Monate durchaus nochmals hohe einstellige eventuell sogar zweistellige Renditen drin.
Näf und sein vierköpfiges High Yield Team legen den Fokus bei der Titelauswahl auf Sicherheit. "Wir haben südeuropäische Emittenten und dabei vor allem die Banken klar untergewichtet, ebenso zyklische Sektoren wie die Automobilindustrie." Zusatzperformance generieren Engagements in "Fallen Angels", aus dem Investmentsegment zurückgestufte Emissionen. Im Gegensatz zu den LBO-Emissionen, die langfristig den Coupon minus die Ausfallrate rentieren, besteht bei den Fallen Angels Kurssteigerungspotenzial. Sie befinden sich in turbulentem Umfeld, die Daten zu den Bonds sind schwieriger zu erhalten und es besteht Druck auf die Kurse, da Marktteilnehmer verkaufen müssen, die nur Investment Grade Anlagen halten können. Obwohl Fallen Angels tiefere Coupons auszahlen, kann mit einer soliden Analyse eine höhere Gesamtrendite erzielt werden. In den vergangenen 10 Jahren lag diese bei jährlich über 11 %.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...