Europäische Aktienmärkte mit ersten Ermüdungserscheinungen
Manfred Schlumberger, verantwortlicher Fondsmanager des BHF Flexible Allocation FT bei Frankfurt-Trust.
Trotz erster Ermüdungserscheinungen bis zur unvermeidlichen Zinswende bleiben Aktien für Anleger alternativlos. Warum das so ist Manfred Schlumberger, Fondsmanager des BHF Flexible Allocation FT, Frankfurt-Trust.
29.04.2015, 09:16 Uhr
Redaktion: dab
"Die Kursentwicklung an den europäischen Aktienmärkten zeigt nach der fulminanten Rally des ersten Quartals zwischenzeitlich leichte Ermüdungserscheinungen. Beim DAX hat sich der Ausbruch über das Allzeithoch des Kursindexes aus dem Jahre 2000 als bisher nicht nachhaltig erwiesen. Der DAX-Performanceindex kann sich aktuell lediglich in einer Konsolidierungs-Spanne zwischen 11.600 und 12.400 halten. So verdirbt momentan insbesondere die unendliche griechische Tragikomödie den Börsianern die Laune. Die griechische Regierung erwartet von ihren europäischen Partnern weiterhin Geld ohne jegliche Auflagen, während sie gleichzeitig trotz linksradikalem Anstrich nichts tut, um von ihren vermögenden Mitbürgern Solidaritätsbeiträge in Form von Steuern einzutreiben. So wünschenswert ein Grexit oder Graccident im Interesse einer nachhaltigen Zukunft des Euros erscheinen mag, müsste in diesem Fall von einer Marktkorrektur von über 10% ausgegangen werden. Angesichts einer Eintrittswahrscheinlichkeit von vielleicht 25% für ein solches Ereignis macht es jedoch wenig Sinn, darauf zu spekulieren.
Kurse entwickeln sich dynamischer als Unternehmensgewinne Generell gilt, dass sich die Kursanstiege der letzten Monate wesentlich dynamischer entwickelt haben als die Erhöhung der Unternehmensgewinne. Die gestiegene Bewertung macht den Aktienmarkt anfälliger für negative Überraschungen. Denkbare Risiken wären unerwartete Währungsturbulenzen, starke Gewinneinbrüche bei US-Unternehmen infolge der Dollar- und Ölpreisentwicklung oder gar ein heftiges Aufflackern der Zinserhöhungsdiskussion in den USA. Die aktuelle US-Berichtssaison, das sich abschwächende US-Wachstum und die niedrige Inflation liefern allerdings momentan wenig Hinweise auf solche Risiken. Trotz zwischenzeitlich zunehmend optimistischer werdender Marktprognosen spricht der Umstand, dass grosse Asset Manager und Investoren ihr Aktienexposure mittels Gewinnmitnahmen schon deutlich reduziert haben, gegen kräftige Korrekturen. Grundsätzlich sollte die Aktienmarktentwicklung in den nächsten Monaten wesentlich holpriger verlaufen, wodurch der Stressfaktor bzw. die Volatilität deutlich zunehmen dürften. Generell ist jedoch damit zu rechnen, dass Kurseinbrüche ähnlich wie im Putin-Crash im letzten Oktober als Schlussverkaufs-Gelegenheiten interpretiert und zum zügigen Wiedereinstieg genutzt werden. Wir werden versuchen, grösseren Kursrückschlägen mit Absicherungsmassnahmen zu begegnen und Kaufgelegenheiten mutig zu nutzen.
Noch keine Blase in China Der spannendste Bullenmarkt der Gegenwart ist sicherlich der chinesische Aktienmarkt. Empirische Studien belegen, dass es zwischen dem Wirtschaftswachstum und der Aktienmarktrendite eines Landes keine positive, sondern eine tendenziell sogar leicht negative Korrelation gibt. In keinem Land gibt es allerdings eine so ausgeprägt negative Korrelation wie in China. Nachdem die chinesische Führung 2009 gigantische fiskalpolitische Massnahmen zur Wachstumsankurbelung ergriffen hatte, war sie in den folgenden Jahren gezwungen, die überhitzte Wirtschaft mit einer restriktiven Geldpolitik wieder abzukühlen. Gleichzeitig flossen ca. 50% des Privatvermögens in China in Immobilien, weniger als 10% in Aktien. Folge war eine grauenhafte Wertentwicklung am chinesischen Aktienmarkt vor dem Hintergrund einer gewaltigen Börsenhausse im Rest der Welt. Seit Mitte des letzten Jahres kühlt sich der Immobilienmarkt massiv ab und bremst das Wachstum der chinesischen Wirtschaft. Um eine zu starke, unerwünschte Abschwächung zu verhindern, begann die chinesische Zentralbank im letzten November mit der ersten Zinssenkung. Weitere Zinsschritte sind schon erfolgt bzw. werden noch kommen. In diesem Zeitraum stieg der chinesische Binnenmarkt (A-Shares) um ca. 75%. Chinesische Investoren verlagerten ihre Kapitalanlagen vom Immobilienmarkt bzw. damit korrelierten Kreditprodukten in den damals noch günstig bewerteten Aktienmarkt. In den letzten Monaten wurden wöchentlich ca. 1 Mio. neue Aktiendepots eröffnet. 20% der Aktienkäufe sind gehebelt, d.h. sie werden mit Kredit finanziert. Die KGV-Bewertung hat zwischenzeitlich Niveaus von ca. 17 erreicht. Ist das eine Blase?
Die chinesische Führung sorgt sich in der Tat und versucht durch die Zulassung von Neuemissionen und die Limitierung von Wertpapierkäufen auf Pump den Aktienmarkt etwas abzubremsen werden. Vergleicht man die aktuelle Aktienmarktentwicklung aber mit der zwischen 2005 und 2007, stellt man fest, dass sich der Markt damals fast versechsfacht hat mit Bewertungen, die sogar den legendären Neuen Markt in Deutschland übertroffen haben. Das war eine Aktienblase! Die aktuelle Entwicklung ist nicht ungefährlich, aber sicherlich noch keine Blase. Zwischenzeitlich greift die Hausse dank Arbitrage auf den Hongkong-chinesischen Auslandsmarkt über (H-Shares).
Bis zur Zinswende die Chancen der Aktienhausse nutzen Zum Schluss noch einige Bemerkungen zum Rentenmarkt. Bis heute konnte man trotz zinsloser Risiken bzw. Chancen mit Anleihen gutes Geld verdienen. Bei heftigen Aktienmarktkorrekturen werden wir sogar 10-jährige Bunds bei Renditen unter 0% sehen. Dennoch wird der ehemalige Rentenguru Bill Gross mit seiner Prognose Recht behalten, dass Bundesanleihen eine Short-Position sind, die man nur einmal im Leben bekommt. Aber er vergisst aus eigener leidvoller Erfahrung nicht, auf die Bedeutung des Timings hinzuweisen. Er empfiehlt Investoren damit zumindest noch bis zum Ende der Anleihekäufe der EZB zu warten, also mindestens bis zum September 2016. Die Zinswende wird also kommen, aber bis dahin sollten wir uns zumindest die Hausse an den Aktienmärkten nicht entgehen lassen. Rückschläge gehören zu einer Hausse. Mit einer qualitätsorientierten Aktienauswahl, sorgfältiger Diversifikation und temporären Absicherungsmassnahmen ist man aber auch für ungemütliche Zeiten gewappnet."
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.
Warum sind Aktien – und vor allem der S&P 500 – dieses Jahr bislang so stabil? Sicherlich spielen die Fundamentaldaten eine Rolle. Vielleicht haben wir es aber auch mit einer optischen Täuschung zu tun, schreibt...