04.10.2023, 15:14 Uhr
Die Aktien kleiner und mittelgrosser Firmen entwickeln sich oft besser als die Titel von Grossunternehmen. Aber seit letztem Jahr ist es umgekehrt. Weshalb? Und kehrt die Dynamik der Small und Mid Caps zurück?...
Artikel lesenWichtig ist, dass die europäischen Aktien gegenwärtig gute Bewertungen aufweisen - sowohl im Vergleich mit ihren eigenen historischen Level als auch mit anderen Anlageklassen, erläutert Dean Tenerelli, Portfolio Manager bei T. Rowe Price.
Europäische Unternehmensgewinne bleiben verhalten und die bislang angespannten Bewertungen des Aktienmarkts untermauern die Grössenordnung der aktuellen Markterholung. Die Verteuerung der Aktien im Vergleich zu den prognostizierten Gewinnen trieb bisher primär die Erträge. Um jedoch weiterhin gute Renditen zu erzielen, braucht es eine Verbesserung der Unternehmensgewinne.
Erfreulicherweise sind die Unternehmen in einer robusten Verfassung. Es werden wieder Kredite vergeben und auch die Frühindikatoren sind ermutigender. Die Stärke des Euros könnte weiterhin die Unternehmen beeinflussen, die positiven Fundamentaldaten sollten aber helfen, vor Enttäuschungen zu schützen, während sich der Normalisierungsprozess weiter fortsetzt.
Wichtig ist, dass die europäischen Aktien gegenwärtig gute Bewertungen aufweisen - sowohl im Vergleich mit ihren eigenen historischen Level als auch mit anderen Anlageklassen. Deswegen sind wir überzeugt, dass Aktien das Potenzial zu weiteren Gewinnen aufweisen.
Den vollständigen Marktkommentar (E) von Dean Tenerelli finden Sie hier.