ESG kommt vermehrt bei Smart-Beta-Strategien zum Einsatz
Foto Pixabay
Eine Studie von Aberdeen Standard Investments zeigt, dass die Anwendung von ESG-Kriterien in Smart-Beta-Strategien noch in den Kinderschuhen steckt. Dies dürfte sich aber ändern.
07.08.2018, 11:17 Uhr
Redaktion: glc
Die Befragung von 85 Kunden von Aberdeen Standard und Sustainalytics ergab, dass 54 Prozent bei ihren Anlagen Smart-Beta-Strategien einsetzt und gut drei Viertel bei der Erteilung von Verwaltungsaufträgen ESG-Kriterien berücksichtigen. Aber nur 24 Prozent der befragten Anleger nutzen derzeit eine Smart-Beta-Strategie in Kombination mit ESG-Kriterien.
Der Studie zufolge verwenden Investoren hauptsächlich drei Techniken, um Smart-Beta und ESG zu kombinieren. Erstens setzen sie Ausschlusskriterien ein, d. h. sie schliessen beispielsweise Unternehmen aus ihren Smart-Beta-Strategien aus, die in den Bereichen Tabak oder geächtete Waffen aktiv sind. Knapp zwei Drittel (62%) der Smart-Beta-ESG-Strategien verwenden diese Technik. Zweitens kombinieren Anleger finanziell relevante ESG-Messgrössen, etwa Umwelt-, Kohlendioxid- und Corporate-Governance-Indikatoren mit traditionellen Faktor-Strategien. Auf diese Methode entfällt etwas weniger als ein Drittel (31 Prozent) der untersuchten Smart-Beta-ESG-Strategien.
Die verbleibenden 8 Prozent der Anleger vermischen ESG-Daten und Smart-Beta-Strategien, indem sie beispielsweise Unternehmen ausschliessen, die am deutlichsten zum Klimawandel beitragen. Doug Morrow, Director of Thematic Research bei Sustainalytics und einer der Verfasser des Berichts, erklärt: "Obwohl Smart-Beta-ESG-Strategien noch in den Kinderschuhen stecken, ergeben unsere Gespräche mit Anlegern, dass hinter den Kulissen bereits umfassendes quantitatives Research durchgeführt wird. Dieses dürfte künftig als Katalysator dienen, dass ESG-Kriterien in Smart-Beta-Strategien als Standard berücksichtigt werden."
Die Studie befasst sich nicht nur damit, wie Anleger Smart-Beta-Techniken nutzen, sondern analysiert auch die Gründe, warum Investoren auf Smart Beta setzen. Beinahe zwei Drittel (62 Prozent) der Smart-Beta-Anleger meinten, Smart Beta biete ein vielversprechendes Risiko-Rendite-Profil im Vergleich zu aktivem bzw. herkömmlichem passivem Management. Die günstige Kostenstruktur von Smart Beta wurde von etwas mehr als der Hälfte (52 Prozent) der Befragten hervorgehoben.
Den 85 Teilnehmern an der Befragung, die aus 21 Ländern stammen, gehören Kollektivanlagevermögen von insgesamt GBP 5,8 Billionen. Der Grossteil der Befragten sind private und öffentliche Pensionskassen, gefolgt von Vermögensverwaltern. Die Gespräche wurden zwischen Dezember 2017 und März 2018 geführt.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.