ESG-Investments: Mehr Resilienz in der Corona-Krise
In einer Analyse von ODDO BHF Asset Management haben sich Humankapital und Corporate Governance als relevante und massgebliche Filter bei der Suche nach einer nachhaltigen Wertschöpfung erwiesen. (Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com)
Die ESG-Experten von ODDO BHF Asset Management zeigen in einer Analyse auf, dass die ESG-Faktoren Humankapital und Corporate Governance relevante und massgebliche Filter bei der Suche nach einer nachhaltigen, für alle Stakeholder ausgewogenen Wertschöpfung sind.
04.05.2020, 16:02 Uhr
Redaktion: rem
Die durch Covid-19 verursachte globale Gesundheitskrise konfrontiert Unternehmen mit einer noch nie dagewesenen und aussergewöhnlichen Situation. Erstmals sind alle Stakeholder aus Wirtschaft und Gesellschaft gleichzeitig betroffen: Arbeitnehmer, Verbraucher, Zulieferer, Aktionäre und ihre jeweiligen Beziehungen zu Regierung und Behörden.
Auch wenn der Höhepunkt der Pandemie noch nicht erreicht wurde, widmen sich die Diskussionen bereits jetzt der "Welt danach". Dahinter steht vermutlich die verspätete und zwangsläufige Erkenntnis der Notwendigkeit, wieder zu einem konsistenten Ansatz für langfristige Überlegungen und Entscheidungen zu finden.
Humankapital und Corporate Governance im Zentrum
"Wir haben nicht bis jetzt darauf gewartet, uns hierüber Gedanken zu machen. Als langfristig orientierter Investor haben wir ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) – im Rahmen der Fundamentalanalyse von Unternehmen – bereits seit mehreren Jahren fest in den meisten unserer Anlagestrategien verankert“, sagt Nicolas Jacob, Leiter ESG Research bei ODDO BHF Asset Management. Leitgedanke sei dabei die Idee, dass ein Unternehmen in erster Linie eine aus Menschen bestehende Organisation sei. "Daher basiert unser Ansatz auf zwei Säulen: Humankapital und Corporate Governance. Diese zwei Faktoren stehen im Zentrum unseres internen ESG-Analysemodells“, betont Jacob.
So analysieren die Experten von ODDO BHF AM Unternehmen sowohl quantitativ als auch qualitativ anhand von Kriterien wie der Führungsqualität des CEO, der kognitiven Diversität der Geschäftsführung, dem Grad der organisatorischen Komplexität, der Innovationsfähigkeit der Teams sowie der Qualität des sozialen Umgangs und der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter. Sie sehen im Wert des Faktors "Humankapital" einen wirkungsvollen Treiber für die Entwicklung eines Unternehmens und für dessen mittel- und langfristiges Wertschöpfungspotenzial.
Analyse von Corporate-Governance-Aspekten
In ähnlicher Weise habe sich eine strukturierte und konsequente Analyse von Corporate-Governance-Aspekten wie der Funktionsfähigkeit von Kontrollgremien, der Unabhängigkeit und Vielfalt der Geschäftsführung, der Richtlinien zur Vergütung von Führungskräften, der Zusammensetzung von Ausschüssen, der Verantwortung als Steuerzahler und des Masses an Transparenz, als wichtiges Instrument zur Minimierung von Risiken erwiesen, insbesondere wenn man Minderheitsaktionär sei.
Zur Überprüfung dieser Hypothese haben die Experten unter den 600 von ihnen analysierten, vorwiegend mittel- und grosskapitalisierten Unternehmen den Korb der am besten bewerteten Unternehmen nach diesen zwei Faktoren beleuchtet: "Das Ergebnis ist eine Outperformance von 35% über drei Jahre bzw. von 50% über fünf Jahre mit einer durchschnittlichen Volatilität, die um rund sieben Punkte niedriger liegt als im Korb der Unternehmen mit dem jeweils schlechtesten Rating", hält Jacob fest.
Quelle: ODDO BHF AM, Factset, Angaben mit Stand von 13.04.2020
Auch wenn sich über die gewählten Zeithorizonte und Referenzindizes diskutieren liesse, sei doch festzustellen, dass der Korb mit den am besten gerateten Unternehmen sich während des kräftigen Markteinbruchs zwischen dem 19. Februar und dem 18. März 2020 deutlich besser behauptet hat. Bei der anschliessenden Erholung konnten beide Körbe gleich viel zulegen.
Quelle: ODDO BHF AM, Factset, Angaben mit Stand von 13.04.2020
Die zwei vorgenannten Faktoren – Humankapital und Corporate Governance – hätten sich somit als relevante und massgebliche Filter bei der Suche nach einer nachhaltigen, für alle Stakeholder ausgewogenen Wertschöpfung erwiesen. "In einem Umfeld mit schwachem weltweiten Wachstum, einer wahrscheinlichen Zunahme von Unternehmensinsolvenzen und insgesamt beschleunigten Transformationsprozessen auf sozialer und ökologischer Ebene ist die Berücksichtigung von ESG-Kriterien in der Portfolioverwaltung heute relevanter denn je. Die Qualität des operativen Managements eines Unternehmens (Humankapital) und der Kontrollgremien (Corporate Governance) ist und bleibt nach unserer Analyse eines der Schlüsselelemente, um gemeinsam Wert zu schöpfen und für Anleger langfristig Performance zu erzielen. Es sind mehr denn je diese Faktoren, die ein Unternehmen 'resilient‘ machen“, betont Nicolas Jacob.
Technologiewerte erlebten im Jahr 2020 einen besonderen Höhenflug. Jetzt stagnieren vor allem Softwarewerte bereits seit Monaten. Innerhalb des Technologiesektors sind, wenn überhaupt, zyklische Halbleiteraktien...
Pandemie-Verlauf verstärkt Divergenzen zwischen Ländern
14.04.2021, 11:17 Uhr
Das weltweite Geschäftsvertrauen im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor erreichte im März ein Zehnjahres- bzw. Dreijahreshoch. Dennoch bleibe die Unsicherheit bestehen durch den Verlauf der...
Eine steigende Konsumnachfrage nach hochwertigen Gütern und Dienstleistungen, Innovationen zum Ersatz von wertschöpfenden Importen und Massnahmen zur Erreichen der CO2-Neutralität werden den chinesischen...
Eigenheime: CO2-Gesetz rennt auch offene Türen ein
11.04.2021, 06:00 Uhr
Aus Kostenperspektive lohnt sich meist der Ersatz einer Ölheizung durch eine nachhaltige Energiequelle auch ohne regulatorische Vorschriften. Bei Gasheizungen ist dies hingegen weniger oft der Fall, wie der...
Infrastrukturprogramme sind ökonomisch so notwendig wie politisch heikel, sagen die DWS-Experten. Doch Biden könnte jetzt den richtigen Zeitpunkt und Ton – auch dank China – getroffen haben.
Erfolgreich investieren mit der Langhantel-Strategie
09.04.2021, 12:09 Uhr
Nassim Taleb, Ray Dalio und Mohamed El-Erian sind Verfechter davon, nur in risikoreiche und risikoarme Anlagen zu investieren. Anlagen mit mittlerem Risikoprofil werden konsequent gemieden. Charles-Henry Monchau von...
Die Hilfspakete, die in den USA geschnürt wurden und noch geplant sind, machen unter dem Strich fast 8 Bio. USD aus. Das sind enorme Summen, meint auch Thomas Heller von der SZKB. Der Konjunkturzyklus soll damit...
Das zyklische makroökonomische Umfeld bleibt reflationär, angetrieben durch grosse Staatsausgaben-Programme und einen Anstieg der Ersparnisse der privaten Haushalte. Es sei daher weiter generell günstig für...
Insgesamt dürfte sich die Weltwirtschaft in den kommenden Wochen und Monaten weiter erholen. Doch angesichts zunehmender Inflation und steileren Zinskurven rechnet Sébastien Galy von Nordea Asset Management mit...
Während die Finanzmärkte ihre Wachstumsaussichten für die USA weiter anheben, werden sie für Europa weiter gesenkt. Europas Börsen zeigen sich kaum beeindruckt. DWS nennt die Ursachen dafür.