Stephan Kuhnke, Leiter Portfoliomanagement bei Bantleon.
Negative Zinsen bei Schweizer Eidgenossen und deutschen Bundesanleihen lassen zahlreiche sicherheitsbewusste Anleger verzweifeln. Die Angst vor einem plötzlichen Zinsanstieg, verbunden mit entsprechenden Kursverlusten, ist gross. Was tun?
04.07.2016, 09:20 Uhr
Redaktion: jog
Wer sein Geld sicher und liquide anlegen möchte, hat derzeit zwei Möglichkeiten: Guthaben auf dem Konto oder Anleihen mit guter bis sehr guter Bonität. Beides bietet aktuell keinen oder sogar einen negativen Zins. Bei Anleihen besteht jedoch noch die Chance auf Kursgewinne auch auf dem extrem tiefen beziehungsweise negativen Zinsniveau. Seit Jahresanfang hat ein Portfolio aus deutschen Bundesanleihen mit 1- bis 30-jährigen Fälligkeiten aufgrund des neuerlichen Zinsrückganges bereits eine Gesamtperformance von knapp 7%(!) erzielt. Und Stephan Kuhnke, Leiter des Portfoliomanagements bei Bantleon, geht davon aus, dass die Renditen weiter fallen. Für 10-jährige Bundesanleihen rechnet man bei Bantleon im weiteren Jahresverlauf mit einem Rückgang bis auf minus 0.50%. Ausgehend vom aktuellen Niveau bedeutet das einen weiteren Kursgewinn von 3.5%.
Noch mehr Potential haben italienische und spanische Staatsanleihen, deren Risikoprämien bei langen Laufzeiten im Rahmen der Brexit-Turbulenzen wieder auf bis zu 150 Basispunkte gestiegen waren. Ein Rückgang auf 100 Basispunkte in den nächsten Monaten ist realistisch und würde mehr als 4% zusätzlichen Kursgewinn bedeuten.
Und das Risikoszenario? Natürlich könnte die konjunkturelle Dynamik in der Eurozone plötzlich stark zulegen oder die Inflation nach oben springen. Die Wahrscheinlichkeit beider Entwicklungen ist aber auf absehbare Zeit gering. Stattdessen dürften die latenten Unruheherde politische Entwicklungen in der EU, die Wahlen in den USA sowie die anhaltend ultraexpansive Geldpolitik der EZB , die zum Jahresende aufgrund des drohenden konjunkturellen Abschwungs sogar nochmals ausgeweitet werden dürfte, zumindest in den nächsten Monaten zu weiter fallenden Zinsen führen.
Für Bantleon als aktiver Asset Manager stellt sich deshalb nicht die Frage, ob man weiterhin in Anleihen investiert, sondern in welche. Die Favoriten im aktuellen Umfeld sind oben bereits erwähnt. Es lebe die Anleihe!
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...