Tim Stevenson, Manager des Henderson Global Investors Pan European Fund
Tim Stevenson, Manager des Henderson Horizon Pan European Equity Fund, hält es für alle Beteiligten die beste Lösung, wenn Griechenland im Euro verbleiben würde.
15.06.2012, 16:55 Uhr
Redaktion: sek
Die Spannung steigt: Am Sonntag stehen die Wahlen in Griechenland an. Die Hauptfrage dabei ist, ob die Griechen jemanden wählen, der eine Lösung mit der EU anstrebt. Denn tritt dies nicht ein, ist der Fall klar: Griechenland wird die Währungsunion verlassen. Tim Stevenson, Manager des Henderson Horizon Pan European Equity Fund, geht davon aus, dass die Griechen Vernunft walten lassen, damit Griechenland im Euro verbleiben kann. Dies wäre für alle Beteiligten die beste Lösung, erläutert der Experte in seinem neusten Video-Blog.
Sobald dies klar ist, dürfen wir eine Reihe von Massnahmen seitens der EU erwarten. Denkbar ist eine Kombination von LTROs (Long Term Refinancing Operations) sowie die Herausgabe von Eurobonds, so Stevenson weiter. In erster Linie jedoch stünden laut Stevenson eine engere Integration der Länder in Steuer- und Wirtschaftspolitik an. Dies könnte laut Stevenson durchaus auch der Verlust gewisser Souveränität der einzelnen Staaten bedeuten. Der Euro wird dennoch weiterhin existieren. Es gibt schlicht keine Alternative, so der Experte abschliessend.
Anfang Januar 2021 erreichte der Lieblingsindikator von Star-Investor Warren Buffett, der die Marktkapitalisierung des US-Aktienmarktes der US-Wirtschaftsleistung gegenüberstellt, den höchsten Stand seit 13 Jahren....
Neue Impfstoffe und anhaltende fiskal- und geldpolitische Anreize werden 2021 zu einem deutlichen Wirtschafts- und Ertragswachstum führen, erwarten die Investmentexperten von T. Rowe Price. Der Weg dorthin könnte...
Aktive Einflussnahme zugunsten des Klimas und der Arbeitnehmer
25.01.2021, 11:07 Uhr
Die Abkehr von der Finanzierung emissionsintensiver Unternehmen und der Schutz von Arbeitnehmerrechten in der Post-Covid-19-Ära sind Robecos zentrale Themen für eine aktive Einflussnahme im Jahr 2021.
Anders als in anderen Teilen der Welt erholt sich Chinas Wirtschaft angetrieben von einem starken inländischen Konsum sehr schnell. Das führt laut Kai-Kong Chay und Paula Chan von Manulife Investment Management zu...
Der Rückgang der Mobilität hat sich wieder verstärkt. Das sind eigentlich schlechte Nachrichten für Verkehrsinfrastruktur-Anlagen, doch bisher zeigte sich der Sektor recht widerstandsfähig, meinen die Experten...
Morgendämmerung für neuen Zyklus notleidender Kredite in Europa
22.01.2021, 14:18 Uhr
Die Auswirkungen der Covid-19-Krise werden bei Banken wahrscheinlich zu einem Anstieg der faulen Kredite führen. Sie können zu einer Qual werden, wenn sie nicht effektiv angegangen werden. Nicolas Roth von Reyl geht...
Warum sich Schweizer Aktien 2021 für Anleger bewähren
22.01.2021, 11:23 Uhr
Stefan Frischknecht von Schroders zieht einen Vergleich von Schweizer Aktien mit europäischen Aktien. Für 2021 sieht er bei einer breiten Schweizer Aktienallokation oder einem spezifischen Schweizer Small- und...
Zurück zur Renditenormalität – langsam, aber sicher
21.01.2021, 15:33 Uhr
Brad Tank von Neuberger Berman erläutert, warum der jüngste Zinsanstieg einer regulären Anpassung der Anleihenkurse an verbesserte Wachstums- und Inflationserwartungen entspricht, dies aber noch immer kein Grund...
Impfprogramm als Schlüssel für das Jahr der Erholung
21.01.2021, 15:00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem UBS Outlook 2021 die Corona-Krise überwinden und zu einem robusten Wachstum von 3,6% zurückfinden. Wie stark die Erholung ausfällt, hängt davon ab, wie rasch die breite...