"Es gibt viel zu tun, um die Klimaerwärmung unter 2 Grad zu halten"
Hendrik du Toit ist Gründer und CEO von Ninety One. (Bild: ZVG)
Mit Blick auf das Jahr 2022 hat Ninety One ein Datum ins Auge gefasst, das viel weiter in der Zukunft liegt: 2050. Um das Netto-Null-Ziel bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, müssen die Investoren ihr Kapital auf die Reduzierung der realen Emissionen ausrichten, sagt Hendrik du Toit, Gründer und CEO von Ninety One im Interview.
24.11.2021, 06:00 Uhr
Redaktion: maw
Herr du Toit, was war Ihr Eindruck von der COP26?
Das war die erste COP, bei der der Finanzsektor stark vertreten war. Die Energiewende kann nur gelingen, wenn der Finanzsektor in grossem Umfang einbezogen wird. Auf der COP26 wurde auch zunehmend anerkannt, dass wir den Netto-Null-Umstieg der Schwellenländer unterstützen müssen und dass dieser langsamer ablaufen wird als in den Industrieländern. Das ist wichtig anzuerkennen.
Inwiefern?
Jetzt findet eine ehrliche Diskussion darüber statt, wie wir einen realistischen Netto-Null-Übergang für die ganze Welt, einschliesslich der Schwellenländer, schaffen können. Ich bin verhalten optimistisch von der COP26 zurückgekommen, aber es gibt noch viel zu tun, um die Klimaerwärmung unter zwei Grad Celsius zu halten.
Gehen Vermögensverwalter den Übergang zu Netto-Null-Emissionen richtig an?
Ich bin besorgt darüber, dass sich die anfänglichen Bemühungen weitgehend auf das Erstellen von kohlenstoffarmen Portfolios konzentriert haben. Für Investoren – vor allem in den Industrieländern – ist es einfach, sich von "schmutzigen" Branchen zu trennen. Die meisten dieser Branchen sind in Schwellenländern angesiedelt. Das birgt die Gefahr, dass den Schwellenländern das für die Umstellung benötigte Kapital vorenthalten wird. Es ist also sehr wichtig, dass wir niemanden zurücklassen. Ausserdem bleiben somit kohlenstoffintensive Anlagen in den Händen von Eigentümern, die kein Interesse an der Dekarbonisierung haben. Ninety One plädiert ausdrücklich dafür, sich auf die Finanzierung realer, nachhaltiger Emissionsreduzierungen zu konzentrieren, anstatt lediglich kohlenstoffarme Portfolios zu bilden.
Können Sie den Unterschied zwischen einem kohlenstoffarmen Portfolio und einem Portfolio, das die Dekarbonisierung in der Praxis unterstützt, erklären?
Im Portfolio ist eine winzige Anzahl von Aktien für den Grossteil der Emissionen verantwortlich. In Südafrika verursachen zwei Unternehmen fast die Hälfte aller Emissionen des Landes. Das sind der Stromversorger Eskom und das Energie- und Chemieunternehmen Sasol. Wenn sich eine Anlegerin oder ein Anleger von einem grossen Emittenten trennt, hätten sie ein kohlenstoffärmeres Portfolio. Wenn diese Emittenten dann aber von einem skrupellosen Investor gekauft werden, der kein Interesse an der Dekarbonisierung hat und nur darauf aus ist, seine Cashflows zu maximieren, ist die Welt dem Netto-Null-Ziel nicht nähergekommen. Verantwortungsvolles Eigentum spielt beim Übergang zu einer saubereren, grüneren Welt eine Schlüsselrolle.
Wie können Investoren den Netto-Null-Umstieg unterstützen?
Dafür haben Investoren zwei Möglichkeiten: Sie können in Unternehmen investiert bleiben, sich aktiv mit dem Management austauschen und so den Umstieg auf Netto-Null unterstützen. Die andere Möglichkeit besteht darin, in Unternehmen zu investieren, deren Produkte und Dienstleistungen den Übergang zu Netto-Null ermöglichen und beschleunigen.
Private Equity Bewertungen trotzen der Volatilität von 2022
07.06.2023, 09:41 Uhr
Jedes Quartal analysiert Neuberger Berman die Bewertungsdaten von über 400 aktiv gemanagten Private-Equity-Fonds. «Weil sich die Bewertungen von Buyout-Fonds fünf Quartale in Folge kaum verändert haben, waren sie...
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.