Charlie Thomas, Fondsmanager des Jupiter Global Ecology Growth SICAV
Charlie Thomas, Fondsmanager von Jupiter AM, sieht Anzeichen dafür, dass sich der Siegeszug der erneuerbaren Energien gegenüber den konventionellen Energien fortsetzen wird, obwohl sich das Wachstumstempo unter Umständen verlangsamen könnte.
10.01.2017, 15:26 Uhr
Redaktion: jog
Was folgt auf 2016 ein Jahr des Umbruchs, in dem vieles anders kam, als die meisten es erwartet hatten? Da sich Charlie Thomas, Fondsmanager des Jupiter Global Ecology Growth SICAV, auf Kapitalanlagen im Bereich Umweltlösungen konzentriert, war er mit dieser Frage erst kürzlich konfrontiert: Wie wird sich die Wahl des US-Präsidenten Donald Trump auf die Dynamik z.B. in Bereichen wie der Bekämpfung des Klimawandels auswirken?
Genau diese Dynamik gilt es nicht aus den Augen zu verlieren. 2016 wird ihm nicht nur als ein Jahr politischer Umbrüche, sondern auch als ein Jahr in Erinnerung bleiben, in dem sich die Veränderungen durch kohlenstoffarme Technologien und nachhaltige Infrastruktur erstaunlich beschleunigt haben.
Nimmt man zum Beispiel Elektrofahrzeuge. Die weltweite Automobilindustrie geriet letztes Jahr als Folge des Abgasskandals bei VW-Dieselfahrzeugen nahezu unter Generalverdacht und die grössten Automobilkonzerne werden dieses Jahr verstärkt auf eine vollständige Elektrifizierung ihrer Fahrzeuge setzen. Berücksichtigt man ferner den raschen Fortschritt im Bereich Fahrzeugautomatisierung, können wir feststellen, dass sich eine Branche, die sich seit der Ära von Fords "Tin Lizzie" nicht grundlegend verändert hat, definitiv im Umbruch befindet.
Höhere Inflationserwartungen für 2017 Dies ist typisch für unsere Zeit, in der schwache Signale der Veränderung rasch laut und deutlich vernehmbar werden. Einerseits sind das gute Nachrichten für aktive Anleger, die auf der Suche nach Unternehmen sind, die von diesen Entwicklungen profitieren wollen. Andererseits sind damit aber Risiken verbunden. Auch wenn die Erwartungen im Hinblick auf die Inflation im Jahr 2017 deutlich gestiegen sind, ist uns bewusst, dass die globalen Wachstumserwartungen gedämpft bleiben. Vor diesem Hintergrund können Wachstumsquellen in einer Welt mit geringem Wachstum gelegentlich Anzeichen für eine Überbewertung aufweisen.
Jupiters Ausblick für 2017 basiert auf der Annahme, dass ihr Mehrthemen-Ansatz bei Kapitalanlagen eine wichtige Rolle spielen wird. Schliesslich versorgt er uns mit der nötigen Flexibilität, um in unterschiedliche Themen mit attraktiven Chancen und Bewertungen zu investieren. Trumps Wahlsieg stützt beispielsweise die Annahme, dass steuerliche Anreize wieder vermehrt zum Einsatz kommen. Mit baureifen Projekten, die sich in erster Linie auf Wasserinfrastruktur und nachhaltige Transportsysteme konzentrieren vertrautes Terrain für Umweltinvestoren , geht man davon aus, dass auf dem Markt weiterhin eine starke Nachfrage nach Unternehmen in diesen Bereichen herrschen wird. Zudem könnten die Bewertungen über das, was man als angemessen erachtet, hinausgehen.
2017 könnten auch auf dem Markt für Elektrofahrzeuge entscheidende Veränderungen eintreten. So sind eine erhebliche Zunahme der Modellankündigungen zahlreicher Hersteller von herkömmlichen Fahrzeugen zu erwarten sowie eine generell höhere Produktakzeptanz. Die Elektrofahrzeugbranche könnte ein stetiges Wachstum von 50 Prozent erzielen, das zwar von einer niedrigen Basis ausgeht, aber Symbolkraft für einen dauerhaften langfristigen Umbruch im Transportwesen haben könnte.
Charlie Thomas sieht ferner Anzeichen dafür, dass sich der Siegeszug der erneuerbaren Energien gegenüber den konventionellen Energien fortsetzen wird, obwohl sich das Wachstumstempo unter Umständen verlangsamen könnte. Investoren, die vor dem Hintergrund niedriger Zinssätze auf der Suche nach vorhersehbaren Kapitalflüssen sind, haben in den vergangenen Jahren zu einer Stärkung der Kapitalanlagen in erneuerbare Energien beigetragen. Die erneuerbaren Energien sind mittlerweile technisch fast ausgereift und für Investoren interessant geworden. Thomas beobachtet daher die Auflegung neuer Formen von Anlageklassen in Umweltprojekte, wie festverzinsliche und Infrastruktur-Anlagen. Derartige diversifizierte Anlagen können für Investoren, die über ein Exposure in diesen Bereichen verfügen oder aufbauen wollen, eine wichtige Rolle spielen.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...