Werbung

Entwicklung am Bondmarkt bleibt weiter sehr anspruchsvoll

Enzo Puntillo, Head and CIO Fixed Income bei der Fondsgesellschaft Swiss & Global Asset Management.
Enzo Puntillo, Head and CIO Fixed Income bei der Fondsgesellschaft Swiss & Global Asset Management.

Die Entwicklung der internationalen Bondmärkte wird die Anleger auch in den kommenden Jahren vor grosse Herausforderungen stellen. Geringe Kapitalerträge und niedrige Zinsen erschwere es Anlegern, auskömmliche Renditen zu erzielen, sagt Enzo Puntillo, Head and CIO Fixed Income bei der Fondsgesellschaft Swiss & Global Asset Management.

06.10.2014, 14:23 Uhr

Redaktion: dab

Gerade Investoren, die statische Investmentansätze verfolgten, liefen Gefahr geringe Erträge bei gleichzeitig grösserem Risiko zu erzielen. „In diesem Marktumfeld können jedoch dynamische, unbeschränkte Investmentansätze die dauerhaften strukturellen Herausforderungen des Marktes in Anlagechancen ummünzen“, betont Puntillo, der das Portfolio des JB Total Return Bond Fund verwaltet. „Die Total-Return-Strategie hat sich in der Vergangenheit mit soliden Erträgen und niedriger Volatilität bezahlt gemacht. Ein Hauptperformancetreiber war unsere gegen die allgemeine Meinung vertretene Einschätzung, dass die Zinsen von Bonds mit langen Endfälligkeiten fallen dürften“, sagt Puntillo.

Ungünstiges Marktumfeld für statische Ansätze
Vor allem für statische Ansätze bleibe das Marktumfeld ungünstig: Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank habe auch die Renditen derjenigen europäischer Staats- und Unternehmensanleihen fallen lassen, die zuvor noch höher rentierten. Vor diesem Hintergrund dürften diese Ansätze Schwierigkeiten haben, mit Bundesanleihen, Staatsanleihen der Euro-Peripherie oder Unternehmensanleihen vernünftige Erträge zu erzielen. Die gleiche Situation herrsche auch auf den Bondmärkten anderer Regionen. Es zeige sich, dass viele Bondmärkte derzeit ein unattraktives Risiko/Rendite-Profil aufweisen, unter anderem auch der Markt für US-Staatsanleihen. „Wir erwarten, dass die US-Notenbank im kommenden Jahr ihre Geldpolitik normalisieren wird, was zu einer weiteren Stärkung des US-Dollars gegenüber den meisten anderen Währungen führen dürfte“, sagt Puntillo. Eine Investmentalternative könnten Bonds mit niedrigeren Rating-Qualitäten sein. Allerdings erhöht diese Option auch das Risiko dauerhafter Portfolioverluste.

Attraktive Renditen in Brasilien, Kolumbien und Neuseeland
Vor diesem Hintergrund investieren Puntillo und sein Team weltweit sehr selektiv in einzelne Anleihen. „Unser flexibler Investmentansatz erlaubt das gezielte Investment in die besten sich weltweit bietenden Anleihe-Opportunitäten“, so Puntillo. Derzeit bieten Länder, deren Zinserhöhungszyklus schon weiter fortgeschritten ist, wieder höhere reale Renditen, so beispielsweise Neuseeland, Brasilien oder Kolumbien.

Marketing Kommunikation: Der Finanzierungsbedarf für Biodiversität bis 2030 beläuft sich nach Schätzungen auf 722 bis 967 Milliarden US-Dollar pro Jahr. (Bild Shutterstock/marian.galicia)

Wie Sie in Biodiversität investieren können

«Ob es um Naturkapital, nachhaltige Unternehmen oder grüne Anleihen...

Advertorial lesen

Robust. Mit flexiblen Lösungen.

Mit den Fixed Income Lösungen von Invesco den Herausforderungen bei der...

Advertorial lesen
Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung