Entwicklung am Bondmarkt bleibt weiter sehr anspruchsvoll
Enzo Puntillo, Head and CIO Fixed Income bei der Fondsgesellschaft Swiss & Global Asset Management.
Die Entwicklung der internationalen Bondmärkte wird die Anleger auch in den kommenden Jahren vor grosse Herausforderungen stellen. Geringe Kapitalerträge und niedrige Zinsen erschwere es Anlegern, auskömmliche Renditen zu erzielen, sagt Enzo Puntillo, Head and CIO Fixed Income bei der Fondsgesellschaft Swiss & Global Asset Management.
06.10.2014, 14:23 Uhr
Redaktion: dab
Gerade Investoren, die statische Investmentansätze verfolgten, liefen Gefahr geringe Erträge bei gleichzeitig grösserem Risiko zu erzielen. In diesem Marktumfeld können jedoch dynamische, unbeschränkte Investmentansätze die dauerhaften strukturellen Herausforderungen des Marktes in Anlagechancen ummünzen, betont Puntillo, der das Portfolio des JB Total Return Bond Fund verwaltet. Die Total-Return-Strategie hat sich in der Vergangenheit mit soliden Erträgen und niedriger Volatilität bezahlt gemacht. Ein Hauptperformancetreiber war unsere gegen die allgemeine Meinung vertretene Einschätzung, dass die Zinsen von Bonds mit langen Endfälligkeiten fallen dürften, sagt Puntillo.
Ungünstiges Marktumfeld für statische Ansätze Vor allem für statische Ansätze bleibe das Marktumfeld ungünstig: Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank habe auch die Renditen derjenigen europäischer Staats- und Unternehmensanleihen fallen lassen, die zuvor noch höher rentierten. Vor diesem Hintergrund dürften diese Ansätze Schwierigkeiten haben, mit Bundesanleihen, Staatsanleihen der Euro-Peripherie oder Unternehmensanleihen vernünftige Erträge zu erzielen. Die gleiche Situation herrsche auch auf den Bondmärkten anderer Regionen. Es zeige sich, dass viele Bondmärkte derzeit ein unattraktives Risiko/Rendite-Profil aufweisen, unter anderem auch der Markt für US-Staatsanleihen. Wir erwarten, dass die US-Notenbank im kommenden Jahr ihre Geldpolitik normalisieren wird, was zu einer weiteren Stärkung des US-Dollars gegenüber den meisten anderen Währungen führen dürfte, sagt Puntillo. Eine Investmentalternative könnten Bonds mit niedrigeren Rating-Qualitäten sein. Allerdings erhöht diese Option auch das Risiko dauerhafter Portfolioverluste.
Attraktive Renditen in Brasilien, Kolumbien und Neuseeland Vor diesem Hintergrund investieren Puntillo und sein Team weltweit sehr selektiv in einzelne Anleihen. Unser flexibler Investmentansatz erlaubt das gezielte Investment in die besten sich weltweit bietenden Anleihe-Opportunitäten, so Puntillo. Derzeit bieten Länder, deren Zinserhöhungszyklus schon weiter fortgeschritten ist, wieder höhere reale Renditen, so beispielsweise Neuseeland, Brasilien oder Kolumbien.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.