Mit den forschen Zinserhöhungen dürfte die US-Notenbank eine Rezession herbeiführen. (Bild: Shutterstock.com/Rob Crandall)
Das wahrscheinlichste Konjunkturszenario sei aktuell eine Rezession, sagte Steven Friedman von MacKay Shields an einem Webinar von Nordea Asset Management. Dennoch glaubt er, dass die US-Währungshüter die Inflation in den Griff bekommen werden.
04.11.2022, 06:04 Uhr
Redaktion: alm
2022 war für Anlegerinnen und Anleger bisher äusserst schwierig. Die weitere Börsenentwicklung dürfte nicht unwesentlich davon abhängen, ob den USA eine sanfte Landung gelingt oder ob das Land in eine Rezession schlittert. Wie Steven Friedman, Senior Macroeconomist bei MacKay Shields, in einem Webinar von Nordea Asset Management sagte, sei die Rezession das weit wahrscheinlichere Szenario.
"Eine sanfte Landung gelang in den USA historisch nur dann, wenn die Inflation entweder tief oder zumindest dabei war, sich deutlich abzuschwächen", erklärte er. Beides treffe nicht auf das aktuelle Umfeld zu, das der US-Notenbank nur wenig Spielraum lasse. Die Fed dürfte sich entsprechend auch weiterhin auf die Eindämmung der Inflation und weniger auf die Konjunktur konzentrieren. Auch an den Märkten herrsche die Annahme vor, dass die Geldpolitik noch weiter gestrafft werden müsse.
Der Leitzins ist bereits höher als das neutrale Zinsniveau
Quellen: Bloomberg, Federal Reserve Bank of New York, Federal Reserve Bank of Philadelphia Survey of Professional Forecasters, Board of Governors of the Federal Reserve System
Wie auf der Grafik ersichtlich ist, sank der geschätzte neutrale Leitzins über die vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich. Dieser wird von der Dallas Federal Reserve als "der kurzfristige Realzins, der mit der Aufrechterhaltung von Vollbeschäftigung und der damit verbundenen Preisstabilität in der Wirtschaft vereinbar ist" definiert. Der neutrale Leitzins ist also der theoretische Leitzins, bei dem die geldpolitische Ausrichtung der US-Notenbank weder expansiv noch restriktiv wirkt.
"Erhöht die Fed den Leitzins wie aktuell über das Niveau des geschätzten neutralen Leitzinses, folgt unausweichlich eine Rezession", erklärte Friedman.
Ein bedeutender Teil der Inflation werde aktuell jedoch durch Probleme auf der Angebotsseite getrieben sowie auch durch hohe Energiepreise, worauf die Fed kaum Einfluss nehmen könne. Bei der Teuerung im Dienstleistungssektor, die inzwischen höher geklettert als im Konsumgüterbereich, habe die Notenbank bessere Karten, so Friedman: "Da die Inflation in der Service-Industrie vor allem durch den Arbeitsmarkt getrieben wird, ist die Fed der festen Überzeugung, dass sie sie durch eine straffere Geldpolitik in den Griff kriegen kann."
Stark angestiegene konjunktursensitive Inflation
Quellen: Federal Reserve Bureau of San Francisco, Bureau of Labor Statistics, MacKay Shields
Die konjunktursensitive Inflation, die die Teuerung all jener Güter und Dienstleistungen abbildet, deren Preise vom aktuellen Geschäftszyklus abhängen, stieg in den vergangenen Monaten stark an. Rund 40 bis 45% der in den USA konsumierten Güter und in Anspruch genommenen Services fallen in diese Kategorie. Um diese auf ein Niveau von 2 bis 3% zu drücken, müsste die Arbeitslosenquote auf mindestens 5% steigen, schätzt der Ökonom: "Die Fed muss also eine markante Verlangsamung des Wirtschaftswachstums herbeiführen, um die Inflation wieder auf ein nachhaltiges Niveau zu bringen."
Friedman geht dennoch nicht von einer tiefen, sondern vielmehr von einer moderaten Rezession aus. Er erwartet, dass die Fed die Geldpolitik zu stark strafft und die Arbeitslosenquote in der Folge auf rund 6% ansteigt, während das BIP um 0,5 bis 1% zurückgeht. Der Ökonom zieht Parallelen zur Rezession in den 90er Jahren, deren nachfolgende wirtschaftliche Erholung nicht ausreichte, um neue Arbeitsplätze zu schaffen.
"Diesmal dürfte etwas Ähnliches passieren. Vielleicht wird es nicht zu einer zweiten 'Jobless Recovery' kommen, die Erholung dürfte aber nur schleppend vonstattengehen. Dies, da die Fed auch nach Abklingen der Inflation nicht zu einer Lockerung der Geldpolitik übergehen dürfte, um kein erneutes Aufflammen der Teuerung zu produzieren", erklärte Friedman.
Auf kurze Sicht erwartet er zudem, dass sich die Spreads ausweiten – und zwar sowohl bei Investment-Grade- als auch bei High-Yield-Credit. Längerfristig, wenn die Fed die Zinserhöhungen stoppt und schliesslich den Leitzins auch wieder senkt, sollte es im Fixed-Income-Bereich jedoch gute Möglichkeiten geben.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...