Eine nur milde Rezession wäre die Erlösung an den Märkten
Alles nur halb so schlimm? Axel Botte von Ostrum AM sieht Anzeichen einer Erholung an den Anlagemärkten. (Bild: Shutterstock.com/Jirapong Manustrong)
Die Diskrepanz gibt's schon länger: "Weiche" Daten wie Umfragen, Sentiment-Indikatoren und Markteinschätzungen mancher Strategen stimmen vorsichtig. "Harte" Daten wie BIP-Wachstum, Industrieproduktion und Beschäftigung sind dagegen weiterhin robust. Axel Botte von Ostrum Asset Management, einer Tochter von Natixis, sieht darin eine Chance.
09.11.2022, 16:04 Uhr
Redaktion: hf
"Denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt", sagte schon Wilhelm Busch. An dieses Zitat erinnert die Markteinschätzung von Axel Botte, Marktstratege des französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, das zur Natixis-Gruppe gehört. Botte ist keineswegs pessimistisch gestimmt und auch nicht so vorsichtig, wie es manche seiner Berufskolleginnen und -kollegen sind.
"Zwar scheint am Ende des Jahres eine Rezession nur schwer zu vermeiden zu sein. Glaubt man aber dem derzeitigen Verhalten der Unternehmen, könnte sie moderat ausfallen", zitiert der österreichische Fondsdienst e-fundresearch den Franzosen. Das Resultat wäre, weil noch selten vorgekommen, das von den wenigsten Auguren erwarte Soft Landing.
Ungewöhnliche Divergenz
Botte verweist in seiner wöchentlichen Anlageanalyse auf die seiner Meinung nach "ungewöhnliche Divergenz zwischen dem Sentiment und der wirtschaftlichen Realität". Während "weiche" Daten wie zum Beispiel Umfragen und Stimmungsindikatoren Besorgnis erregende Signale sendeten, seien "harte" Daten wie Bruttoinlandprodukt, Industrieproduktion und Arbeitsmarktzahlen "sehr robust."
Selbstverständlich werfen Inflation und Zinsen weiterhin grosse Schatten aufs Marktklima. Was Botte jedoch auffällt und er den pessimistischen Stimmen entgegenhält, ist der Umstand, dass insbesondere die Unternehmen weiterhin Entscheidungen treffen würden, die sie für die Schaffung von Arbeitsplätzen oder Investitionen in der Zukunft verpflichten. Das gebe der Wirtschaft eine Stütze.
Bereitschaft, Arbeitsplätze zu schaffen
Die Arbeitslosenquote in der Eurozone lag im September bei 6,6% und damit auf einem historischen Tief. Mehr als ein Viertel der befragten europäischen Unternehmen gaben in einer Eurostat-Umfrage an, dass der Grund, warum sie ihre Produktion nicht erhöhen, der Mangel an Arbeitskräften ist. Die Bereitschaft, Arbeitsplätze zu schaffen, sei also nach wie vor vorhanden, folgert Botte.
Auch in den USA sei der jüngste Arbeitsmarktbericht trotz des von mehreren führenden Unternehmen angekündigten Einstellungsstopps positiv zu werten. Die Zahl der offenen Stellen nahm trotz der Anzeichen einer konjunkturellen Abschwächung im Oktober weiter zu. Auch das für Botte ein Signal, dass es um die Wirtschaft besser steht als aufgrund von negativen Medienberichten und anderen Stimmen angenommen und gefühlt.
Zuflüsse in europäische Aktienfonds
Der Marktstratege von Ostrum sieht Vorboten, dass sich die Anlagemärkte zumindest stabilisieren. Ein Signal sind für ihn sind die Zuflüsse in europäische Aktienfonds. Sie deuteten darauf hin, dass Anlegerinnen und Anleger beginnen, "Licht am Ende des Tunnels zu sehen."
Die Bewertungen entsprechen den langfristigen Durchschnittswerten, wobei – auch Botte anerkennt, dass Abwärtskorrekturen der Gewinnschätzungen für die Aktienmärkte ein gewisses Risiko bilden. Die Gefahrenlage ist also noch nicht aus der Welt geräumt.
Positiv äussert er sich zu Hochzinsanleihen. Der europäische und mehr noch der US-Markt für High Yields ziehe wieder Investoren an, zitiert ihn e-fundresearch. "Die Prognosen für die US-Ratings sind günstig für den spekulativen Markt, und die Renditenaufschläge implizieren eine beträchtliche Risikoprämie in einem Umfeld mit niedrigen Ausfallraten", lautet dazu sein Fazit.
Wie verhalten Sie sich an den Märkten? Machen Sie mit an unserer Umfrage.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...