Ein Jahr der nervösen Anleger und der volatilen Märkte
Edward Bonham Carter, Vice Chairman bei Jupiter Asset Management.
Anleger werden sich wohl nun an eine neue politische Realität anpassen müssen, die gerade erst Form annimmt, sagt Edward Bonham Carter, Vice Chairman bei Jupiter Asset Management.
30.01.2017, 11:50 Uhr
Redaktion: jog
Die Politik hat letztes Jahr die Märkte unvermittelt aufgemischt. Ähnliches dürfte uns auch 2017 bevorstehen. Zwar werden die politischen Initiativen in den ersten 100 Tagen der Präsidentschaft Donald Trumps aufmerksam verfolgt werden, doch angesichts nationaler Wahlen in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden wird wohl Europa in den Mittelpunkt rücken.
Während von westlichen Politikern die Globalisierung für die wirtschaftlichen Probleme ihrer Länder verantwortlich gemacht wird, werden die Rufe danach lauter, dass die Regierungen lokale Branchen und Arbeitsplätze vor ausländischem Wettbewerb schützen. Die Einführung von protektionistischen Massnahmen hätte obgleich ein Anlass zur Sorge nur begrenzte Auswirkungen auf unsere entmaterialisierte Welt in der ein Grossteil des Handels im Dienstleistungssektor und im Internet stattfindet.
2016 reagierten die Anleihemärkte mit Kursrutschen und steigenden Renditen, davon ausgehend, dass die von den USA und Grossbritannien angekündigten Konjunkturprogramme zu einer höheren Inflation führen werden. Die Frage bleibt, ob dies wirklich den Anfang vom Ende der 35-jährigen Rallye auf dem Anleihemarkt markiert. Gut möglich, dass der Tiefpunkt der Anleihemarktrenditen bereits erreicht wurde und sich die Kurse im Jahresverlauf in einer engeren Spanne bewegen werden.
Rückkehr der Inflation gut für die Banken Bei Aktien dürften die Ergebnisse eher von Inflationserwartungen beeinflusst werden. Die Bewertungen liegen am oberen Ende ihrer historischen Handelsspanne und Aktien gelten im Vergleich zu Anleihen als günstig. Die Rückkehr zur Inflation dürfte Branchen wie Banken zugutekommen. Sie werden mehr verdienen, da die Zentralbanken die Zinssätze allmählich anheben, um die steigenden Preise im Zaum zu halten. Aber auch die Metallbranche, der Bergbau- und der Energiesektor sollten profitieren, da eine Belebung des Wirtschaftswachstums die Nachfrage nach ihren Produkten steigert.
Kurzum werden sich Anleger wohl nun an eine neue politische Realität anpassen müssen, die gerade erst Form annimmt. In der Zwischenzeit sollten wir mit einer Phase erhöhter Volatilität auf den Märkten rechnen. Die Anlegerstimmung bleibt nervös, besonders in Europa. Hier hat das Interesse an Risikoaktiva sichtlich nachgelassen. Die Zahl der Unternehmen, die an die Börse gehen will, ist ebenfalls gesunken, was einem weiteren Anzeichen für Nervosität gleichkommt. Abgesehen davon erscheinen die Reaktionen der Anleger eher gemässigt als panisch ein ermutigendes Zeichen für 2017.
Im aktiven Asset Management nutzen Fondsmanager ihre Expertise, um Unternehmen eingehend zu analysieren und Aktien oder Anleihen auswählen, die sich unabhängig von den Marktbedingungen gut entwickeln dürften. Dies hat angesichts der geschilderten Umstände nichts von seiner Bedeutung verloren wenn es nicht sogar in der heutigen schönen neuen Welt noch wichtiger geworden ist.
Zentralbanken können Kryptowährungen nicht länger ignorieren
06.03.2021, 05:00 Uhr
Wie lange schauen Zentralbanken und Regulierer dem rasanten Wachstum der Schattenwährungen noch zu? Gemessen an der US-Geldmenge sind Kryptowährungen schon erstaunlich mächtig, wie der "Chart of the week" der DWS...
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....