Die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Stimulierung von Innovationen und die Senkung der Investitionskosten sind nur einige der Vorteile für Unternehmen, die auf Kreislauflösungen umstellen, erklärt Natalie Falkman, Senior Portfolio Manager der RobecoSAM Circular Economy Equity Anlagestrategie.
15.06.2022, 15:08 Uhr
Redaktion: rem
Was ist Kreislaufwirtschaft? Natalie Falkman: Die Kreislaufwirtschaft ist mehr als ein Nachhaltigkeitskonzept. Es ist ein neues Wirtschaftsmodell, das unsere traditionelle Herangehensweise an Produktion und Konsum in Frage stellt. Die Kreislaufwirtschaft versucht, dies zu ändern. Im Gegensatz zu einem endlichen, linearen Ansatz, bei dem die Ressourcen am Anfang entnommen und am Ende weggeworfen werden, zielt der Kreislaufwirtschaftsansatz darauf ab, die vorhandenen Ressourcen innerhalb des Produktionszyklus wiederzuverwenden. Die Ergebnisse sind beachtlich: Werterhalt, Ressourcenschonung und Kostensenkung.
Welches sind die Vorteile einer Kreislaufwirtschaft im Gegensatz zu einer linearen Wirtschaft?
Der lineare Ansatz liegt im Sterben, weil er nicht die Art von Wirtschaftswachstum aufrechterhalten kann, die für eine lebensfähige, nachhaltige Zukunft erforderlich ist. Das Bevölkerungswachstum nimmt weltweit zu, und das bedeutet noch mehr Produktion und Verbrauch. Wir fördern, produzieren und konsumieren bereits schneller, als sich der Planet auf natürliche Weise regenerieren kann – Ressourcenknappheit ist eine drohende Krise. Ausserdem pumpen wir noch nie dagewesene Mengen an Abfall in die Atmosphäre, so dass saubere Luft ebenfalls zu einer knappen Ressource wird.
Wie kann man Verluste reduzieren und trotzdem Wachstum generieren?
Die Kreislaufwirtschaft ist nicht nur aus ökologischer Sicht sinnvoll, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Nur 9% der in der Weltwirtschaft verwendeten Materialien werden wiederverwendet, der Rest wird weggeworfen. Das ist nicht nur eine Menge Umweltverschmutzung, sondern auch eine Menge verlorener Werte.Es geht bei der Kreislaufwirtschaft darum, Vermögenswerte so lange wie möglich im Wirtschaftssystem zu halten. Durch die Maximierung der Kapazität vorhandener Ressourcen soll Wirtschaftswachstum erzielt werden..
Die Kreislaufwirtschaft schränkt das Wachstum nicht ein, sondern macht es verantwortungsvoll. Sie bremst das Wachstum nicht, sondern stimuliert die Innovation. Sie zwingt Unternehmen dazu, Produktion, Verbrauch und Geschäftsmodelle zu überdenken; sie ist eine gesunde Störung für nachhaltiges Wachstum.
Die Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling. Inwiefern?
Viele Investoren verwechseln Kreislaufwirtschaft mit Recycling – das ist falsch. Die positiven Auswirkungen des Recyclings reichen nicht annähernd aus, um die Geschwindigkeit zu kompensieren, mit der wir Abfall und Umweltverschmutzung erzeugen. Entscheidungen, die zu Beginn, in der Designphase eines Produkts, getroffen werden, bestimmen 80% seiner Umweltauswirkungen. Das macht die Kreislaufwirtschaft so überzeugend: Sie berücksichtigt alle Aspekte des Lebenszyklus eines Produkts – von der Konzeption über die verwendeten Materialien und den Herstellungsprozess bis hin zur Logistik des Vertriebs.
Natalie Falkman
Natalie Falkman ist Senior Portfolio Managerin für die RobecoSAM Circular Economy Equities Strategie. Sie kommt von Swedbank Robur, wo sie als Senior Portfolio Managerin für die Kapitalinvest-Aktienstrategie, einen globalen Fonds mit strengen Nachhaltigkeitskriterien und einem Fünf-Sterne-Ranking von Morningstar, tätig war. Davor hatte Falkman verschiedene Positionen bei der Carnegie Investment Bank in Stockholm inne, unter anderem als Aktienanalystin mit Schwerpunkt nordische Investitionsgüterunternehmen, als Analystin im Bereich Sales und Institutional Equity Sales für die nordische Region sowie als Leiterin Aktienresearch für Emerging Markets mit Schwerpunkt Russland, der GUS und Afrika. Sie verfügt über einen Master-of-Science-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft der Stockholm School of Economics.
Wie erreicht man ein Umdenken, um die starken Produktionsanreize zu senken?
Die Kreislaufwirtschaft erfordert eine Umstrukturierung der Art und Weise, wie Werte und Güter an verschiedene Verbraucher geliefert und zwischen ihnen geteilt werden. Ride-Hailing und House-Sharing sind öffentlichkeitswirksame Beispiele, aber auch andere Sektoren nutzen die Vorteile der digitalen Expansion. PaaS-Modelle (Products as a Service), bei denen die Kunden ein Abonnement abschliessen, um zu mieten, statt zu kaufen, breiten sich in der gesamten Wirtschaft aus – von Landmaschinen und Modebekleidung bis hin zu Bürogeräten und Innenbeleuchtung. Für viele Unternehmen werden Gebühren für laufende Dienstleistungen zunehmend zu einer wichtigen Einnahmequelle.
Wird die Kreislaufwirtschaft bereits durch Rechtsvorschriften unterstützt?
Es gibt bereits wichtige strukturelle Strömungen, die Unternehmen unterstützen, die sich an den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft orientieren. Die umfassendste davon ist der Green Deal der EU für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Der Green Deal beinhaltet die Einführung einer Taxonomie, die definiert, welche Wirtschaftstätigkeiten als nachhaltig gelten.
Darüber hinaus wird die Einführung der Taxonomie auch die Offenlegung von Daten, Unternehmensbewertungen und Branchen-Benchmarking umfassen. Das bedeutet, dass zirkuläre Investitionen ein authentischer Weg sein werden, um glaubwürdige, messbare und positive Auswirkungen auf die Welt zu erzielen.
Private Equity Bewertungen trotzen der Volatilität von 2022
07.06.2023, 09:41 Uhr
Jedes Quartal analysiert Neuberger Berman die Bewertungsdaten von über 400 aktiv gemanagten Private-Equity-Fonds. «Weil sich die Bewertungen von Buyout-Fonds fünf Quartale in Folge kaum verändert haben, waren sie...
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.