Effizienzsteigerungen machen den Medtech-Sektor interessant
Stefan Blum (Bild) ist zusammen mit Marcel Fritsch Portfolio-Manager des Bellevue Funds (Lux) BB Medtech
In Zeiten makroökonomischer Unsicherheit bietet der Medizinaltechnik-Sektor mit seiner hohen Diversität und Defensivität interessante Möglichkeiten zur Portfoliokonstruktion. Stefan Blum von Bellevue Asset Management hält die Nachfrage nach Medizinal-Produkten auf dem aktuellen Niveau als gesichert.
01.11.2011, 10:24 Uhr
Medizinaltechnik-Aktien sind im MSCI World Index um 80 Prozent höher gewichtet als Biotech- Aktien und entsprechen immerhin einem Viertel der Pharma-Aktien. Trotzdem ist der Medizinaltechnik-Sektor selten aktiver Bestandteil der professionellen Aktien-Sektorallokation. Ein Grund mag die ausgeprägte Heterogenität des Medizinaltechnik-Sektors sein, welche den Bereich nur schwer fassbar macht. Genau diese uneinheitliche Prägung in Kombination mit der realwirtschaftlichen Stabilität der Nachfrage nach Medizinaltechnik-Produkten eröffnet aktiven Investoren jedoch einzigartige Möglichkeiten bei der Portfoliokonstruktion. Denn der Sektor umfasst sowohl aggressive Wachstumstitel als auch defensive Titel mit stabilen Free-Cash-Flow-Renditen und dementsprechend hohen Auszahlungen an die Aktionäre. Somit lassen sich leicht Portfolios konstruieren, welche optimal auf die Risikoneigung und die Markteinschätzung des entsprechenden Investors abgestimmt sind. Neben dieser Diversität bezüglich Risiko-Rendite-Positionen zeichnet sich der Sektor aber auch durch eine hohe Defensivität aus.
Visibilität durch stabile Volumennachfrage Die fundamentalen Treiber der Nachfrage im Medizinaltechnik-Sektor sind vor allem die steigende Lebenserwartung und somit die überdurchschnittlich wachsende Population der Senioren. Dazu kommt der zunehmende Bedarf aufstrebender Märkte wie China und Indien, wo nicht nur das ansteigende Durchschnittsalter, sondern auch der zunehmende Wohlstand und die sich verbessernde Infrastruktur des Gesundheitssystems zu einer starken Nachfrage nach Medizinaltechnik-Produkten führen. Selbstverständlich ist auch der Medizinaltechnik-Sektor nicht unbeeinflusst von den grossen, gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen. Das Wachstum im Medizinaltechnik-Markt hat sich über die letzten 3 Jahre von 7 Prozent auf 4 Prozent verlangsamt, wächst aber weiterhin solide und schneidet im Sektor-Vergleich sehr positiv ab. Die vom Konsumverhalten abhängigen aufschiebbaren Behandlungen sind bereits während der Krise 2008 dramatisch gefallen und haben sich auf sehr tiefem Niveau stabilisiert, deshalb halten wir die Volumennachfrage auf dem aktuellen Niveau als gesichert.
Effizienzsteigerung als Antwort auf staatliche Sparmassnahmen Die hohe Staatsverschuldung der USA und im europäischen Raum führt zu einem erhöhten Spardruck im Gesundheitswesen. Medizinaltechnik-Unternehmen positionieren sich in diesem Umfeld optimal, indem sie durch Innovation den Strukturwandel im Gesundheitssystem vorantreiben, in dessen Zentrum die Effizienzsteigerung steht. Beispielsweise können dank moderner, minimalinvasiver Verfahren, wie zum Beispiel der minimalinvasiven Transkatheter-Herzklappen von Edwards, die Genesungszeit und somit die Inanspruchnahme medizinischer Dienstleistungen markant reduziert werden, was zu grossen Kosteneinsparungen führt. Auch die Entwicklung von effizienten Vertriebskanälen und preiswerteren Produkten, beispielsweise preiswerte Hörtests und Hörgeräte von Sonetik, fördern den kostendämpfenden Strukturwandel. Das grosse Angebot von aggressiven bis zu defensiven Titeln im Medizinaltechnik-Sektor wird somit durch ein Fangnetz aus stabiler Nachfrage und die Widerstandsfähigkeit gegenüber gesamtwirtschaftlichen Turbulenzen abgesichert und macht den Sektor zu einer interessanten Investmentgelegenheit.
Positionierung des Bellevue Funds (Lux) BB Medtech
Innovative Produkte, welche die Effizienz im Gesundheitswesen steigern, schützen den Sektor vor staatlichen Sparmassnahmen
Seit Jahresbeginn vermochte der US-Medtech-Sektor den US-Gesamtmarkt um 4 Prozent zu übertreffen (per 30.09.2011)
Die Portfolio-Manager Stefan Blum und Marcel Fritsch erwarten, dass sich die defensive Qualität des Medtech-Sektors weiter akzentuieren wird
Der BB Medtech (Lux) Fonds ist für eine breite Anlegerklasse konzipiert, unterhält ein ausgewogenes Portfolio und ist aktuell eher defensiv aufgestellt.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...