Drei Gründe für eine ausgewogenere Aktienallokation
Fabrizio Quirighetti, CIO, Co-Head Multi-Asset bei SYZ Asset Management
Fabrizio Quirighetti von SYZ Asset Management thematisiert die Unterschiede hinsichtlich Wachstums-, Inflations- oder geldpolitischer Dynamik zwischen den USA und den übrigen Industrieländern und zeigt auf, wieso es sich lohnt auf eine ausgewogenere Aktienallokation zu setzten.
02.07.2018, 09:11 Uhr
Redaktion: ans
Die Märkte schlagen sich vor dem insgesamt vorteilhaften wirtschaftlichen Hintergrund nach wie vor irgendwie durch, während die Vermögenswerte teuer oder fair bewertet sind. Ob Wachstums-, Inflations- oder geldpolitische Dynamik: Unter dem Strich bestehen derzeit signifikante Unterschiede zwischen den USA und den übrigen Industrieländern. Infolgedessen macht die Kombination aus stärkerem Greenback und höheren US-Zinsen den Zentralbanken in den Schwellenländern das Leben schwer. Das ist auch an einigen geldpolitischen Entscheidungen der letzten Zeit abzulesen, bei denen entweder eine signifikante Straffung beschlossen oder die Lockerungstendenz abrupt beendet wurde.
Auf dem Weg zur Zyklusmitte Fabrizio Quirighetti, CIO, Co-Head Multi-Asset bei SYZ Asset Management ist der Meinung, dass diese Unterschiede nicht lange andauern sollten. Europa und Japan befinden sich aus Sicht des Experten in einer Verlangsamung zur Zyklusmitte oder eher in einer vorübergehenden Korrektur nach dem überraschend kräftigen Wachstum im Jahr 2017. Aber auch in diesen Ländern dürfte die Inflation allmählich anziehen, und die EZB könnte bereits im nächsten Monat weniger moderate Töne anschlagen. Bis zu einem gewissen Grad könnten die Abweichungen der EZB sogar dabei helfen, indirekt Druck auf die neue italienische Regierung auszuüben, um sicherzustellen, dass diese weiterhin Haushaltsdisziplin übt, ergänzt Quirighetti.
Marktüberhitzung ist nicht in Sicht "Uns ermutigen die Stabilisierung der Korrelationen unter den Vermögenswerten und der Volatilität an den Wertpapiermärkten, aber auch die unerwartet niedrigen Inflations- und Lohndaten" gibt der CIO bekannt. Insbesondere verringern sich damit die Anzeichen dafür, dass sich der Markt überhitzt, womit der Druck auf die US-Notenbank abnimmt, die Geldpolitik aggressiv zu straffen. Der Ölpreis sollte auf diesem Niveau kein Problem für die Inflation oder das US-Wachstum darstellen. Der vorübergehende Anstieg der Gesamtinflation werde keine Auswirkungen auf die Prognosen der US-Notenbank haben, während die Belastung des Konsums bis zu einem gewissen Grad durch Investitionen in Energiesektoren kompensiert werden könnte. "Deshalb sehen wir keine Notwendigkeit, unsere Präferenzen in puncto Risiko und Duration zu ändern. Das heisst, wir haben weiterhin eine leichte Präferenz für Risiken und eine leichte Abneigung gegen Duration" betont Quirighetti.
Ausgewogenere Aktienallokation ist unumgänglich Andererseits sei jetzt eine ausgewogenere Aktienallokation erforderlich. Dafür gibt es laut dem Experten drei Gründe: "Erstens befindet sich die Weltwirtschaft eher in einer Expansions- als in einer Erholungsphase. Zweitens tendiert die Inflation allmählich aufwärts. Drittens flachen sich die Renditekurven aufgrund der geldpolitischen Normalisierung ab."
Darüber hinaus hat sich die relative Bewertung von defensiven gegenüber zyklischen Vermögenswerten in den letzten Monaten allgemein verbessert. "Deshalb verringern wir unsere zyklische Ausrichtung mit dem Aufbau von Positionen in defensiven Sektoren wie dem Gesundheitswesen sowie der Herabstufung der Eurozone und Japans", ergänzt der CIO. Die Bewertungen dieser beiden Märkte haben sich in letzter Zeit verschlechtert. Quirighetti ist sich sicher, dass diese weiter unter Druck geraten könnten, entweder durch eine Erholung ihrer Währungen oder aufgrund von weiteren Enttäuschungen über das Wachstum.
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.