Digitales Diabetesmanagement erfreut Patienten und Investoren

Die Digitalisierung revolutioniert auch die Behandlung von Diabetes. Ein Quantensprung, sagt der Experte. (Bild: Shutterstock.com/Wright Studio)
Die Digitalisierung revolutioniert auch die Behandlung von Diabetes. Ein Quantensprung, sagt der Experte. (Bild: Shutterstock.com/Wright Studio)

Diabetes gehört zu den häufigsten Krankheiten und bringt das Gesundheitssystem an den Rand der finanziellen Belastung. Abhilfe verspricht eine neue Technik, das digitale Diabetesmanagement. Dieses zählt zu den disruptiven Technologien mit dem grössten Wachstumspotenzial überhaupt, erklärt Portfoliomanager Marcel Fritsch von Bellevue Asset Management.

07.10.2022, 15:19 Uhr

Redaktion: hf

Die Zahlen sprechen für sich. 530 Mio. Menschen und damit jede zehnte erwachsene Person waren 2021 nach Erhebungen der International Diabetes Federation (IDF) weltweit an Diabetes erkrankt. Gegenüber dem Jahr 2000 haben sich die Patientenzahlen damit verdreifacht, rechnet Marcel Fritsch, Portfoliomanager des Bellevue Medtech & Services Fonds und des Bellevue Digital Health Fonds vor.

Bis 2045 soll sich die Zahl auf mehr als 780 Mio. Diabetespatienten erhöhen. Gegenüber der Jahrtausendwende käme das einer Verfünffachung gleich, fährt der Medizinaltechnik- und Gesundheitsexperte fort. Bei 10% aller Fälle handelt es sich um Diabetes Typ 1, einen meist im Kindes- und Jugendalter diagnostizierten Insulinmangel. Dieser entsteht, wenn die Betazellen zur Regulierung des Blutzuckers in der Bauchspeicheldrüse vom eigenen Immunsystem zerstört werden.

Der meist im höheren Alter diagnostizierte Diabetes Typ 2 wird durch Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel ausgelöst. Dabei produziert die Bauchspeicheldrüse zwar Insulin, jedoch nicht genügend, oder der Körper kann es nicht wirksam verwenden (Insulinwirkverlust).

Behandlungskosten laufen aus dem Ruder

Für die Gesundheitssysteme wird Diabetes zu einer finanziellen Belastung, die kaum zu bewältigen ist, erklärt Fritsch. Er verweist auf Zahlen der IDF, der zufolge die Stoffwechselerkrankung zuletzt jährliche Gesundheitsausgaben in Höhe von rund 970 Mrd. US-Dollar verursacht hat, davon 420 Mrd. in Nordamerika. Dass sich die Behandlungskosten in den letzten 15 Jahren mehr als vervierfacht haben, liegt zu einem grossen Teil an den Folgeerkrankungen von Diabetes wie Hirnschlag, Herzinfarkt, Erblindung oder Nierenversagen.

Um Diabetes und seine Auswirkungen besser zu managen, müssen sich die Glukosewerte der Patienten so lange wie möglich in einem Zielkorridor zwischen 70 bis 180 Milligramm Zucker pro Deziliter Blut bewegen. Der Blutzuckerwert eines gesunden Menschen befindet sich während etwa 90% der Zeit in diesem Zielkorridor.

"Dank neuer digitaler Technologien kann sich dieser Wert je nach Diabetespatient auf 70 bis 80% verbessern", erklärt Fritsch. Möglich macht es das Zusammenspiel von "Realtime"-CGM-Systemen und AID-Insulinpumpen-Systemen.

Die Digitalisierung macht's möglich

Bei den CGM-Systemen wird der Glukosegewebespiegel regelmässig, also in Intervallen von Minuten, im Unterhautgewebe gemessen. Diese Glukose-Messwerte werden gleichzeitig per Bluetooth an die AID-Insulinpumpe und das Smartphone des Diabetespatienten gesendet.

Algorithmen der AID-Insulinpumpe analysieren den Glukoseverlauf und entscheiden automatisch, ob und wie viel Insulin verabreicht werden soll. Das Smartphone visualisiert die Glukosewerte und warnt den Patienten vor zu hohen oder zu tiefen Zuckerwerten. Mit dem Smartphone kann vor den Mahlzeiten ein Insulinbolus ausgelöst werden.

Sämtliche Patientendaten werden in die Cloud hochgeladen, auf die das medizinische Fachpersonal Zugriff hat, um die Wirksamkeit der Insulintherapie zu analysieren und gegebenenfalls anzupassen. Ausser dem Patienten selbst können auch Drittpersonen wie Familienangehörige per App die Daten einsehen.

Unternehmen im Spotlight

Die aus Patienten- und Investorensicht führenden CGM-Systeme sind der FreeStyle Libre 3 von Abbott und der Dexcom G6 von Dexcom. "Das Abbott-Produkt hat die zurzeit grösste Patientenbasis von mehr als 4 Mio. und die Preisführerschaft", erläutert Portfoliomanager Fritsch. Der grösste Nachteil des FreeStyle Libre 3 sei, dass er in den USA noch nicht für die Interaktion mit AID-Insulinpumpen zugelassen ist. Im Gegensatz dazu hat der Dexcom G6 durch die Interaktion mit AID-Systemen die Qualitätsführerschaft und dazu mit dem Dexcom G7 ein technologisch weiterentwickeltes Nachfolgeprodukt, das bereits in Europa zugelassen ist.

Bezüglich der Messgenauigkeit (8,2%) und der Kürze der Aufwärmphase des Glukosesensors (30 Minuten) ist der Dexcom G7 technologisch am weitesten fortgeschritten. Weniger weit entwickelt sind der bislang in Europa zugelassene Guardian 4 von Medtronic sowie der Eversense E3 von Senseonics.

"Bei den Systemen für automatische Insulindosierung (AID) sind zwei Produkte marktführend und zeichnen sich durch einzelne Qualitätsmerkmale aus", fährt Fritsch fort: Die Insulinpumpe t:slim X2 mit Control-IQ-Technologie von Tandem Diabetes und der Omnipod 5 von Insulet sind beide in den USA zugelassen, interagieren mit dem Dexcom G6 und können neben Basalinsulin auch eine Bolusabgabe vor den Mahlzeiten per Smartphone auslösen.

Die MiniMed 780G von Medtronic ist erst in Europe zugelassen und interagiert mit dem technologisch wenig weit entwickelten Glukosesensor Guardian 4. Wie die t:slim X2 gehört die MiniMed 780G zu den Schlauchpumpen, die drei oder vier Jahre lang verwendet werden können.

Der schlauchlose, direkt am Körper tragbare und wasserdichte Omnipod 5 ist eine Patchpumpe, die sehr kleinformatig, für Patienten ab zwei Jahren zugelassen ist und nach drei Tagen ausgewechselt wird. Der im Abonnement in den Apotheken beziehbare Omnipod 5 gilt als ideales Einstiegsprodukt, so der Experte.

Enormes Marktpotenzial

"Wir gehen davon aus, dass sich der globale Erlös für CGM-Systeme im Zeitraum 2019 bis 2025 auf rund 12 Mrd. US-Dollar verdreifachen wird. Im selben Zeitraum werden sich die Umsätze mit AID-Insulinpumpen auf 5 Mrd. US-Dollar nahezu verdoppeln", ist Fritsch überzeugt. Hier werde sich das Wachstum in den nächsten Jahren beschleunigen, wenn der FreeStyle Libre 3 für die Interaktion mit AID-Insulinpumpen zugelassen wird.

Darüber hinaus wird bei Tandem Diabetes für 2024 die Zulassung der Mobi:Tubeless erwartet. Hierbei handelt es sich um eine wiederverwendbare Patchpumpe, bei der das Infusionsset durch eine aufklebbare Halterungsplatte mit Nadel ersetzt wird.

Wie der Portfoliomanager von Bellevue Asset Management betont, zählt innerhalb der Medizintechnik das digitale Diabetesmanagement auf Sicht der nächsten Jahre zu den disruptiven Technologien mit dem grössten Wachstumspotenzial. "In unseren beiden Fondsprodukten, dem Bellevue Medtech & Services und dem Bellevue Digital Health, sind aktuell je 17% des Portfolios in Unternehmen investiert, die teilweise oder ausschliesslich im Bereich Diabetes tätig sind."

Zwei Fonds mit unterschiedlichem Profil

Die beiden Fonds haben ein unterschiedliches Risikoprofil. Während das Portfolio des Bellevue Medtech & Services zu 92% aus Large Caps und zu 35% aus Firmen mit dem Fokus digitale Gesundheit besteht, sind im Bellevue Digital Health die Small und Mid Caps mit 57% deutlich höher gewichtet.

"Darunter befinden sich mit Dexcom, Insulet und Tandem Diabetes Unternehmen, deren Wachstumstempo sich durch die jüngsten Produktneuheiten in Zukunft beschleunigen wird", hält Marcel Fritsch fest.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung