Dramatisch gefallene Zinsen sorgen nicht nur für Anlagedruck - Stichwort Niedrigzinsumfeld. Sie bergen vor allem Risiken unabhängig von einer Prognose, so die Experten von Sauren.
03.06.2013, 14:01 Uhr
Redaktion: fab
Im Jahre 1992 lag die Rendite 10-jähriger Schweizer Staatsanleihen bei über 7%; im Dezember 2012 fiel sie auf das historische Tief von 0,45% und notiert aktuell bei 0,63% (Stand per 27.5.2013). Die dramatisch gefallenen Zinsen sorgen nicht nur für Anlagedruck - Stichwort Niedrigzinsumfeld. Sie bergen vor allem Risiken unabhängig von einer Prognose.
Die Sauren Fonds-Research AG greift in ihrer Studie Die Zinsfalle mögliche Risiken im Niedrigzinsumfeld auf. Die Kapitalmarktzinsen befinden sich weltweit in allen bedeutenden Märkten nahe den historischen Tiefständen und damit auf einem Niveau, bei welchem nahezu allen Marktteilnehmern Erfahrungswerte fehlen. In der Studie wird der positive Effekt sinkender Zinsen beleuchtet, der kein kurzfristiges Phänomen darstellt, sondern bereits seit drei Jahrzenten anhält. Die hohen Wertzuwächse der Vergangenheit führen in der Praxis dazu, dass die Ertragserwartungen im Rentenmarkt oft zu hoch ausfallen und die Risiken des Rentenmarktes vielfach unterschätzt werden.
In der Studie werden die Auswirkungen einer unterstellten über Nacht-Änderung des Zinsniveaus sowohl am Beispiel von Staatsanleihen als auch am Beispiel von Unternehmensanleihen vor Augen geführt. Darüber hinaus wird eine Szenario-Analyse vorgestellt, welche die Ertragsperspektiven bei verschiedenen Änderungen sowohl des Zinsniveau als auch der Zinsdifferenz zwischen Unternehmensanleihen und Staatsanleihen dar¬stellt. Die Studie zeigt unabhängig von einer Prognose über die weitere Zinsentwicklung auf, dass die hohen Renditen an den Rentenmärkten der Vergangenheit angehören und die Risiken für schmerzliche Kursverluste zunehmen.
Wir verspüren immer wieder in unseren Gesprächen an vorderster Front mit Institutionellen Anlegern, dass in diesem Bereich nach soliden Lösungen gesucht wird unterstreicht Sauren-Geschäftsleiter Harald Feger.
War die Erzielung einer attraktiven Wertentwicklung in der Vergangenheit aufgrund der allgemeinen Ent¬wicklung des Anleihenmarktes relativ einfach, so kommt der sorgfältigen Auswahl erfahrener Experten aktuell eine besondere Bedeutung zu. Die Studie soll dazu anregen, die Rendite/Risiko-Perspektiven der Investitionen im Bondsbereich intensiv zu prüfen und ein Portfolio eventuell mit flexiblen oder Absolute-Return-orientierten Strategien auf eine breitere Basis zu stellen hebt Dachfondspionier Eckhard Sauren hervor.
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders, blickt der deutsche Vermögensverwalter DWS voraus....
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.