Die Weltwirtschaft ist auf dem Weg die Sorgenmauer zu überwinden
Neil Matheson, Market Strategist bei Standard Life Investments.
Neil Matheson, Market Strategist bei Standard Life Investments, richtet den Blick nach vorn und überprüft, wie die Anlagepolitik für das Umfeld mit unterstützender Geld- und Fiskalpolitik auszurichten ist.
20.12.2016, 13:55 Uhr
Redaktion: jog
Das Jahr 2016 wurde durch Unsicherheiten betreffend der politischen Entscheidungen, der Entwicklung der US-Zinssätze, der Wirtschaftsentwicklung in China und der Lage der europäischen Banken dominiert. Dies liess viele Anleger hohe Bargeldbestände anhäufen. Market Strategist Neil Matheson von Standard Life Investments, weist darauf hin, dass sich die Bewertungen der Risikoanlagen im Jahresverlauf 2016 leicht erhöhten, obwohl die Erwartungen und Kommentare der Analysten durch die Abwärtsrisiken dominiert wurden. Standard Life Investments ist überzeugt, dass diese Rally, die viele Bereiche wie Unternehmensanleihen, Aktien und globale Immobilien erfasste, von einer Verbesserung des globalen Wirtschaftszyklus und einer wachstumsfreundlicheren Politik in vielen der grossen Volkswirtschaften angetrieben wurde. Für 2017 verspricht nicht nur die Geldpolitik weltweit Unterstützung für das Wirtschaftswachstum, sondern zusätzlich gibt es weltweit zunehmend aktive Diskussionen über eine wachstumsfreundlichere Fiskalpolitik.
Neil Matheson erläutert, was diese Ausgangslage für die verschiedenen Anlageklassen bedeutet: "Vor diesem unterstützenden Hintergrund erwarten wir im Jahr 2017 nur moderate Renditen aus Anlagen in Staatsanleihen und bevorzugen deshalb Anlagen in Unternehmensanleihen, vor allem hochverzinsliche Anleihen. Chancen bieten unserer Meinung nach auch Schwellenländeranleihen in harten Währungen, solange es keinen signifikanten Anstieg eines von den USA angeführten Protektionismus gibt. Obwohl die Bewertungen von Aktien isoliert betrachtet hoch erscheinen mögen, sind sie im Verhältnis zu Staatsanleihen und Unternehmensanleihen auf Renditebasis betrachtet immer noch günstig."
Mit Blick auf Aktienanlagen führt Neil Matheson aus: "Über alle Aktienmärkte hinweg betrachtet, sieht die USA am zuverlässigsten aus, aber hier sind die Aktien aktuell auch am höchsten bewertet. Für Aktien aus Schwellenländer wird es wichtig sein, dass die Politik Chinas weiterhin förderlich für das Wachstum bleibt, die US-Notenbank nur langsam restriktiver wird und die Trump-Administration keine Handelsschocks auslöst. Für die Aktien aus Europa und Japan erwarten wir Unterstützung durch stabile bis leicht schwächere Wechselkursen."
Die wirtschaftspolitische Ausgangslage kommentiert Neil Matheson wie folgt: "Schlussendlich scheinen die Politiker verstanden zu haben, dass es ein kontinuierliches nachhaltiges Wachstum braucht, um die Welt aus dem Stop-and-Go-Zyklus herauszuführen, in welchem sie seit der Wirtschaftskrise steckt. Die Märkte haben damit begonnen, diese Entwicklungen zu antizipieren vorausgesetzt, dass keine politischen Extremszenarien eintreffen. Solange der gewählte, künftige US-Präsident keine störende Zunahme des Handelsprotektionismus durchsetzt, sollten sich also die Tendenzen eines steigenden globalen Wachstums, steigender Inflation und steigender Unternehmensgewinne weiter verstärken, die in den USA bereits vor den Wahlen zu beobachten waren. Diese Tendenzen unterstützten die Anpassung unserer Anlagepolitik von Standard Life Investment in die Richtung eines Ausbaus der Aktienanlagen und eines Abbaus der Anlagen in Staatsanleihen."
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...