Dank des Comebacks von Unternehmensanleihen im Jahr 2019 – mit Unterstützung der USA, wie Oliver Reinhard von Fisch AM hervorhebt – können Investoren mit dieser Anlageklasse ihre Portfolios stabilisieren. Besonders Anleihen aus Emerging Markets böten sich hier an.
14.02.2019, 13:39 Uhr
Redaktion: ase
Angesichts der substanziellen Neubewertung bei Corporates im Jahr 2018 erfolgte 2019 das erhoffte Comeback für die Anlageklasse der Unternehmensanleihen. "Eine besonders wichtige Unterstützung erhielten die globalen Kreditmärkte aus den USA. Die von der Notenbank Fed avisierte Zinspause sorgte für eine enorme Stabilisierung", so Oliver Reinhard, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management. Die Kombination von einer Abkehr der straffen US-Geldpolitik zusammen mit einem immer noch global vorherrschenden Niedrigzinsniveau mache Corporates in der Asset Allokation zum jetzigen Zeitpunkt besonders attraktiv.
Anstieg der Nachfrage bringt Stabilität
Die Aussagen bei der jüngsten Fed-Sitzung würden sich positiv auf den Markt von Unternehmensanleihen in US-Dollar auswirken. In Reaktion darauf sei ein umgehender Anstieg der Nachfrage erfolgt, auch bei Neuemissionen. "Ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vormonaten gilt für Unternehmensanleihen in USD auch ausserhalb der USA. Wir sehen hier gerade eine Reaktion der Investoren, die sowohl auf das verbesserte Rendite/Risiko-Profil reagieren als auch auf die Tatsache, dass Staatsanleihen plötzlich deutlich weniger attraktiv geworden sind", erklärt Reinhard. Entsprechend habe es nach Erhebungen der Investmentbank Bank of America Merrill Lynch den höchsten wöchentlichen Zufluss im Segment USD Investment Grade seit Februar 2015 gegeben eine Bewegung, die ebenfalls zur Stabilisierung des Markts beitrage.
Neues Gleichgewicht bei Hochzinsanleihen
"Neben dem Segment Investment Grade lohnt sich auch ein Blick auf High-Yield-Anleihen. Aus Bewertungssicht scheinen Hochzinsanleihen ein neues Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage infolge der Credit-Spread-Ausweitung im letzten Quartal gefunden zu haben", meint Reinhard. Beim globalen Junk-Bond-Markt habe sich die laufende Verzinsung um über zwei Prozentpunkte erhöht auf aktuell rund 6,5%, was auch bei wiederkehrender Volatilität ausreichend entschädigen dürfte. Momentan sieht der Portfoliomanager Chancen im Bereich Energie, unter der Voraussetzung, dass der Ölpreis nicht unter USD 40 fällt.
"Stabilisierender Pfeiler im Portfolio"
Ausserdem schätzt Reinhard die seines Erachtens gute Ausgangslage der Emerging Markets: "Sie haben im Vergleich zu den Industrienationen deutlich bessere Firmenbilanzen. Dazu kommen die technischen Marktmechanismen. Hier führen rekordtiefe Netto-Neuemissionen von Corporates zu einer intakten Nachfragedynamik. "Zudem würden die Schwellenländer von der guten Konjunktur in den USA profitieren. Innerhalb der Emerging Markets bevorzugt Reinhard den Nahen Osten. "Diese Region besticht durch die Qualität der Firmen und höhere Kupons im Vergleich zu den Industrienationen. Auch sehen wir hier aktuell weniger politische Unsicherheiten als in anderen Regionen, beispielsweise in Venezuela, Mexiko oder der Ukraine. So können Corporates aus dem Nahen Osten als stabilisierende Pfeiler im Portfolio wirken", urteilt Reinhard.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...