Zyklische Rohstoffe wie Öl und Gas empfiehlt die Ferri Gruppe als Portfolioabsicherung (Bild: Shutterstock.com/Avigator Fortuner)
Nach den scharfen Korrekturen zu Beginn des Jahres bewegen sich die Börsen weiterhin in unruhigen Gewässern. Die steigende Inflation und ein drohender Krieg in der Ukraine drücken auf die Stimmung. Sie lassen einen Richtungswechsel an den Märkten derzeit nicht zu, meint Eduard Baitinger, Anlagechef der FERI-Gruppe in Deutschland.
21.02.2022, 16:55 Uhr
Redaktion: hf
Bedrohlich ist die Lage in der Ukraine. Das sieht nicht nur Eduard Baitinger so. Das ist die Einschätzung der gesamten westlichen Welt und hinterlässt an den Börsen deutliche Spuren. Nach dem massiven Aufmarsch russischer Truppen und den sich überschlagenden Medienberichten und Expertenstimmen ist die Kriegsgefahr fast mit den Händen zu fassen.
So ist es wenig erstaunlich, dass die Krisenwährung Gold und Rohstoffe wie Öl und Gas, deren Preise im Falle einer militärischen Auseinandersetzung deutlich steigen würden, in der Nähe ihrer Jahreshochs notieren, hält der FERI-Anlagechef fest.
Strukturelle Schwäche verschärft die Lage
Verschärfend kommt für ihn eine strukturelle Schwäche der Kapitalmärkte hinzu: "Die Marktliquidität ist erheblich eingeschränkt, während die Marktbreite – also der Anteil der Aktien mit einer positiven Kurstendenz – auf einem 20-Monats-Tief rangiert. Folglich ist die Widerstandskraft der Märkte stark gesunken, weitere geopolitische Störfeuer könnten die Börsen abrupt auf neue Jahrestiefs drücken", erklärt Baitinger
Schlechte Nachrichten kommen auch von der Zinsfront. Als Reaktion auf den immer stärker werdenden Inflationsdruck wird die US-Notenbank Fed bei ihrer kommenden Sitzung im März die Zinswende einleiten. Unklar ist dabei, wie steil der Zinsanhebungspfad ausfallen wird. Darüber hinaus hat die Fed angekündigt, ihre stark aufgeblähte Bilanz zurückzuführen. Die Märkte spielten aktuell die Zinswende durch, betont der Anlageexperte.
Auch EZB unter Zugzwang
Auch die Europäische Zentralbank spürt den zunehmenden Inflationsdruck und dürfte beim nächsten Treffen im März zumindest rhetorisch härter auftreten als in der Vergangenheit. "Insgesamt wird das Klima an den globalen Börsen damit in nächster Zeit spürbar rauer", so Baitinger.
Dennoch biete der aktuelle Zinserhöhungszyklus Potenzial für positive Überraschungen: Die Märkte hätten längst damit begonnen, die Zinswende einzupreisen und rechneten mit mindestens sechs Zinsschritten des Fed im Jahresverlauf. Negative Erwartungen wurden also zu einem guten Teil bereits vorweggenommen. Sollten die Zinsen nicht so schnell steigen, wie von der Mehrzahl der Analysten erwartet, lasse dies Raum für Kursgewinne.
Rat zur Vorsicht
Doch dürften die Erwartungen auch für diesen positiven Fall nicht zu hoch angesetzt werden. Selbst wenn sich das letztere Szenario durchsetze, reiche dies für eine Rückkehr zu einem durchgreifenden Bullenmarkt nicht aus, relativiert Beitinger.
Professionelle Investoren sollten in diesem unübersichtlichen Marktumfeld vorsichtig agieren. Zur Absicherung des Portfolios gegen geopolitische Risiken und Inflation würden sich weiterhin Anlagen in Gold und zyklischen Rohstoffen anbieten, hält der Head of Asset Allocation von FERI fest.
Zeitenwende – zehn Thesen für die nächsten zehn Jahre
27.05.2022, 08:50 Uhr
Wer den täglichen Marktlärm negiert und den grossen Linien folgt, macht nichts falsch. Geld anlegen heisst langfristig denken, investieren und nicht spekulieren. Das ist schwierig genug, gerade jetzt, wo Politik und...
Obligationen – Qualität zu günstigem Preis erhältlich
26.05.2022, 06:02 Uhr
Die aktuelle Ungewissheit über die Inflationsentwicklung und die Straffung der Zentralbankpolitik liegen den Anleiheinverstoren auf dem Magen. Die Verunsicherung hat das Preisgefüge durcheinander gebracht....
Aktien in unsicherer Zeit: Anlagestile kombinieren
25.05.2022, 16:02 Uhr
Das Börsenklima ist trübe, die Kaufbereitschaft gedämpft. Steht ein Bärenmarkt bevor, oder ist die Talsohle bereits erreicht? Niemand weiss es. Eine Kombination von "Value" und "Quality" sowie ein Hauch von "Low...
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...