Dialog als Schlüssel zu entscheidenden Einblicken in Small Caps
Das direkte Gespräch mit den Führungsteams der Unternehmen gibt wertvolle Einblicke. (Bild: Shutterstock.com/mentatdgt)
Der Dialog mit Unternehmen habe für Anlagen in Small Caps eine wichtige Bedeutung, sagt Nicolas Jacob von ODDO BHF AM. Durch den Austausch mit kleineren Unternehmen lasse sich verstecktes Wertpotenzial entdecken und heben.
13.10.2020, 13:36 Uhr
Redaktion: rem
"Es kann nicht oft genug gesagt werden: Nichts geht über gute Kommunikation. Dies gilt umso mehr für die Beurteilung extrafinanzieller Daten von Unternehmen, insbesondere wenn es sich um kleinere Firmen handelt, die nicht über entsprechende Ressourcen verfügen, um ihre ESG-Strategie umfassend zu kommunizieren", betont Nicolas Jacob, Leiter ESG Research, ODDO BHF Asset Management SAS.
Für Fondsmanager, die in Nebenwerte (Small Caps) investieren, spiele der Dialog über extrafinanzielle Aspekte mittlerweile eine ebenso grosse Rolle wie jener über finanzielle Kriterien. Das direkte Gespräch mit den Führungsteams der Unternehmen und der Austausch von Beobachtungen mit diesen sei ein zentraler Weg, um wertvolle Einblicke zu gewinnen. Im Small-Cap-Universum sei die Situation eine andere als bei Standardwerten, da bei diesen zur Auswertung extrafinanzieller Daten auf externe Finanzdienstleister zugegriffen werden könne.
ESG-Dialog mit einer Unternehmensführung
Jacob beobachtet zudem einen Informationsbias bei Standardwerten aufgrund des weit verbreiteten Best-in-class-Ansatzes. Das heisst, dass Standardwerte, die intensiver kommunizieren, klar im Vorteil sind. Kleinere Unternehmen berichten nicht so umfassend, wie es grosse internationale Konzerne tun. Daher sei im Small-Cap-Segment der direkte Dialog entscheidend, um diesen Informationsbias auszuschalten, so der Leiter ESG Research. Die Teams von ODDO BHF AM suchten daher den Dialog, denn je weiter man das Kapitalisierungsspektrum nach unten wandere, umso wertvoller seien qualitative Informationen.
"Wir standen beispielsweise im Austausch mit einer von Europas führenden Autovermietungen und befragten die Geschäftsleitung nach ihrer Umweltstrategie, da die Erneuerung der Fahrzeugflotte hier ein Kernthema ist. Uns wurde umfassend Auskunft gegeben über die von ihnen ins Auge gefassten Fahrzeuge und die Gründe für ihre Wahl. Auch zu ihrer digitalen Strategie erhielten wir wertvolle Informationen. Dieser Punkt ist von wachsender Bedeutung in einem Sektor mit Dienstleistungen rund um das Auto und dem vermehrten Trend unter Verbrauchern, Autos zwar zu nutzen, diese aber nicht zu besitzen"erläutert Jacob.
Humankapital als Ansatzpunkt zum Einstieg in den Dialog
Zugegebenermassen lasse sich der direkte Zusammenhang zwischen dem von einem Fondsmanager angestossenen Dialog und der Aktienkursentwicklung eines Unternehmens nur schwer messen, da ein Asset Manager nur einer von vielen Aktionären ist. Und viele Unternehmen seien zwar durchaus guten Willens, die von ihnen veröffentlichen extrafinanziellen Informationen reichten jedoch nicht immer aus. Hier könne man sich über das direkte Gespräch ein besseres Bild machen von den Risiken oder Chancen.
"Humankapital ist ein Schwerpunktthema unseres Ansatzes. Beispielsweise sind wir daran interessiert, mehr über die Personalpolitik zu erfahren, z.B. was Schulungen oder Möglichkeiten zur Mitarbeiterbeteiligung angeht", sagt Jacob. Jahresberichte enthalten zu diesem Thema in der Regel nur wenige Informationen. Für nähere Einzelheiten hierzu müsse man daher die Unternehmen direkt ansprechen, insbesondere im Industriesektor, wo Fragen der Gesundheit am Arbeitsplatz ein wichtiger Punkt seien. Ein weiterer Bereich sei das Themenfeld Governance mit all seinen Aspekten. "Hier stellen wir Fragen zur Vergütungspolitik, obgleich diese zunehmend transparenter gemacht wird", so der Experte.
Aufspüren von verstecktem Wertpotenzial
Der Dialog mit Unternehmen ist zu einem festen Bestandteil des Investmentmanagement geworden. Dabei sieht sich ODDO BHF AM nicht in der Rolle eines aktivistischen Investors. "Mit unserem Dialogansatz wollen wir in erster Linie Informationen erhalten. Es geht uns nicht so sehr darum, Einfluss zu nehmen auf Unternehmensstrategien, wobei wir durchaus auf Fortschritte und Transparenz hinwirken möchten", sagt Jacob. Fondsmanager suchten in der Regel eher den Dialog mit grösseren Unternehmen und schenkten kleineren Akteuren weniger Beachtung. Daher lasse sich durch den Austausch mit kleineren Unternehmen verstecktes Wertpotenzial entdecken und heben.
Zurich Forum for Sustainable Investment
Nicolas Jacob wird am Zurich Forum for Sustainable Investment teilnehmen. Dieses findet am 29. Oktober im Hotel Park Hyatt in Zürich statt.
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...
"Sustainability-Linked Bonds – ethisch oder unethisch?"
14.02.2021, 06:00 Uhr
Nachhaltige, soziale und grüne Bonds sind derzeit stark nachgefragt. Weniger verbreitet sind bisher nachhaltigkeitsgebundene Anleihen, deren Verzinsung vom Erreichen oder Nicht-Erreichen bestimmter...